
Das können Sie nach der Ausbildung Gewaltfreie Kommunikation:
- Sie lernen die Grundlagen der GFK sehr intensiv kennen
- Sie lernen sich selbst offen und ehrlicher auszudrücken
- Sie erleben Empathie für sich und für andere
- Sie können nach dieser Aus- und Weiterbildung selbst Einführungsseminare in GFK halten
- Sie haben Ihr eigenes, persönliches GFK-Konzept erarbeitet
Wir nehmen Prämiengutscheine aus allen Bundesländern.
Bitte vor Anmeldung beantragen oder mit uns in Verbindung setzen.
Mehr Info darüber unter www.bildungsprämie.info
Hier geht es zu weiteren Fördermöglichkeiten.
Diese Ausbildung findet am folgenden Standort statt:
Mörlenbach / Hessen |
Voraussetzung:
GFK- Kennenlernwoche: Siehe hier
Termine 2022/2023:
23. bis 25. Juni 2022
14. bis 16. Juli 2022
22. bis 24. September 2022
13. bis 15. Oktober 2022
Zeit zur Ausarbeitung eines eigenen, konkreten GFK Konzeptes
26. bis 28. Januar 2023
(Die Fortbildung kann nur als ganzer Block gebucht werden.)
Unterrichtszeiten:
donnerstags: 15 bis 21 Uhr
freitags: 9.30 bis 18 Uhr
samstags: 9.30 bis 18 Uhr
Ausbildungsort:
dialog forum
Jungviehweide 9
69509 Mörlenbach-Großbreitenbach
Wegbeschreibung:
Inhalt:
Die berufsbegleitende Fortbildung befähigt Sie, nach der Teilnahme Einführungskurse, Seminare oder Vorträge in GFK zu geben und im privaten wie beruflichen Umfeld die Haltung der GFK zu leben und zu vermitteln.
Die Fortbildung kann auch Beginn oder Baustein der Ausbildung zum*r Trainer*in für Gewaltfreie Kommunikation sein nach den Richtlinien des Center for Nonviolent Communication. Sie führt nicht automatisch zur Zertifizierung als Trainer*in. Dies ist ein umfassender Prozess, über den Sie Herr Eberhard Schererz gerne informiert.
Berufsbegleitende Fortbildung in fünf Modulen à 3 Tagen (Do bis Sa)
Basis Ausbildung zum*r Trainer*in GFK
Inhalte und Methoden
Wiederholung und Vertiefung der Grundlagen – das Modell der Gewaltfreien Kommunikation
- Beobachtungen ohne Bewertung ausdrücken
- Gefühle wahrnehmen und ausdrücken
- Bedürfnisse erkennen und ausdrücken
- Klare Bitten und Strategien entwickeln
- Grundannahmen und Menschenbild der GFK
- Integration der gewaltfreien Haltung
- Vertiefende Schlüsselunterscheidungen
Mich selbst offen und ehrlich ausdrücken
- Selbsteinfühlung
- Umgang mit Wut und Ärger
- Freundschaft schließen mit dem inneren Wolf
- Transformation von Verhaltensmustern: Glaubenssatzarbeit
Auf den Anderen emphatisch eingehen
- Die Kraft empathischen Zuhörens
- Das „4-Ohren-Modell“
- „Giraffentanz“
- Umgang mit einem „Nein“
- Umgang mit Kritik und Angriffen
GFK und Sozialer Wandel
- Gewaltfreie Kommunikation in Schulen, Kindergärten, Organisationen und Unternehmen
- Gewaltfreie Kommunikation im Gruppenprozess leben
Methoden
- Teilnehmerzentrierte Seminarleitung
- Dialogische Gespräche
- Rollenspiele zu Anliegen der Teilnehmenden aus dem beruflichen und persönlichen Bereich
- Prozessorientierte Plenumsarbeit
- Achtsamkeitsübungen und Körperarbeit zur Förderung der empathischen Haltung
- Unterstützungspartnerschaften unter den Teilnehmenden zwischen den Blöcken
Teilnahmevoraussetzungen:
Die Berufsbegleitende Fortbildung richtet sich an Menschen, die die Gewaltfreie Kommunikation in einer Einführung kennen gelernt haben und ihre Erfahrungen vertiefen möchten, um Sicherheit und Vertrauen zu gewinnen und sie im Umgang mit sich selbst und anderen anzuwenden und weiterzugeben.
Weitere Voraussetzungen:
- Körperliche und geistige Eignung: Teilnehmer*in bestätigt, während der Ausbildung voll verantwortlich für sich selbst zu sein und an keiner (psychischen) Krankheit, Drogenabhängigkeit oder Sucht zu leiden, die die Verantwortung mindern könnte
- Nachweis über die Teilnahme an einem einwöchigen BIEK Bildungsurlaub GFK oder Nachweis über einen mind. dreitägigen GFK-Kurs bei einem*r CNVC zertifiziertem Trainer*in sowie einem persönlichem Beratungsgespräch mit dem Dozenten Herrn Eberhard Schererz
- Lektüre mehrerer Bücher zum Thema GFK
- Kurzes Motivationsschreiben mit Bild
„Ich wünsche mir Teilnehmende, die Freude und Mut mitbringen, die Gewaltfreie Kommunikation in der Fortbildungsgruppe im lebendigen Miteinander zu lernen und zu leben. Mir ist es wichtig, in der Gruppe den sozialen Wandel zu leben, den die GFK anstrebt. Mein Arbeitsstil ist teilnehmer- und prozessorientiert. Die lebendige Praxis ist mir genauso wichtig wie die Vermittlung theoretischer Inhalte. Im Plenum und in Kleingruppen arbeiten wir mit den beruflichen und persönlichen Anliegen, Themen und inneren wie äußeren Konflikten der Teilnehmenden. Dazu gehören auch die Arbeit mit behindernden Glaubenssätzen und Verhaltensmustern und die Arbeit im Plenum, um Gruppenprozesse zu klären.“
Eberhard Schererz.
GFflyer_2022-2023 zum runterladen
Eine Seminarversicherung kann Sie bei Ausfallkosten schützen, z.B: Reiserücktritt, Krankheit oder Verspätungen.
Hier geht es zur Seminarversicherung: Seminarversicherung
Intensivfortbildung: ca. 133 Unterrichtseinheiten: 2395,- Euro
Verpflegungspauschale: 60,- Euro/Modul (Getränke, gesunde Pausenverpflegung, 2 Abend- und Mittagessen) vor Ort zu zahlen
Kosten für Unterkunft sind nicht in den Ausbildungspreisen enthalten.
Die Übernachtung kann individuell organisiert werden. In Mörlenbach und umliegenden Ortschaften gibt es zahlreiche Pensionen, AirBnBs und auch kleinere Hotels, z. B. booking.com/mörlenbach/pensionen etc.
Nach Abschluss erhält jede*r Teilnehmer*in eine Teilnahmebestätigung sowie ein Zertifikat nach den Richtlinien des CNVC über die absolvierten Lerneinheiten.
Weiterbildungsmöglichkeiten:
Die Fortbildung kann Beginn oder Baustein der Ausbildung zum*r Trainer*in für Gewaltfreie Kommunikation sein nach den Richtlinien des Center for Nonviolent Communication. Sie führt nicht automatisch zur Zertifizierung als Trainer*in. Dies ist ein umfassender Prozess, über den Sie Herr Eberhard gerne persönlich informiert.
Ausbildung Gewaltfreie Kommunikation – Einander von Herzen verstehen
In allen beruflichen und privaten Bereichen wird kommuniziert – jedoch nicht immer erfolgreich, konstruktiv und auf Augenhöhe. Häufig kommt es zu Konflikten oder gar einem handfesten Streit. Dann scheinen die Fronten verhärtet. Doch das muss nicht sein! In der Gewaltfreien Kommunikation (GFK) geht es darum, achtsam mit sich und seinem Gegenüber, dem Konfliktpartner, umzugehen, ihn zu verstehen, emotional zu umarmen und ihm zuzuhören.
Das Konzept der Gewaltfreie Kommunikation – Entwickelt von Marshall Rosenberg
Marshall Rosenberg geht davon aus, dass alles, was wir tun, der Erfüllung unserer Bedürfnisse dient und wir dazu Strategien wählen, die von unseren Gefühlen, Standpunkten und Glaubensmustern geprägt sind. Da jedoch jeder Mensch unterschiedliche Bedürfnisse, Gefühle und Standpunkte hat, die sich nur zum Teil mit denen anderer Menschen decken, sind Konflikte vorprogrammiert. Deswegen wird unsere Gesellschaft auch nie völlig konfliktfrei sein.
Doch wir können an uns arbeiten, um Konflikte zu lösen oder gar nicht erst aufkommen zu lassen. Einerseits indem wir uns unserer Strategien, Bedürfnisse und Gedankenmuster bewusst werden, die uns in den Momenten steuern, in denen wir uns ungerecht behandelt fühlen, um anschließend neue und vorteilhaftere zu entwickeln. Und indem wir andererseits lernen, uns in die Position des Gegenübers hinein zu versetzen, um dadurch zu verstehen, warum er oder sie so reagiert wie er oder sie reagiert. Das Stichwort hierzu ist die Gewaltfreie Kommunikation (GFK).
In der Ausbildung Gewaltfreie Kommunikation erarbeiten Sie Ihr persönliches GFK-Konzept
In unserem Seminar „Gewaltfreie Kommunikation“, welches als Basis für diese neue Ausbildung dient, wurden bereits die Grundbausteine gelegt. Jetzt geht es darum, die erlernten Grundlagen und insbesondere die vier Kommunikationsschritte Beobachtung, Gefühl, Bedürfnis und Bitte intensiver kennenzulernen und daraus Ihr eigenes, persönliches GFK-Konzept zu erarbeiten. Damit sind Sie nach der Ausbildung befähigt, selber Einführungsseminare oder Vorträge in der Gewaltfreien Kommunikation zu geben.
Außerdem kann diese berufsbegleitende Fortbildung ein Baustein für die Ausbildung zum*r Trainer*in für Gewaltfreie Kommunikation nach den Richtlinien des Center for Nonviolent Communication sein. Diese Ausbildung hat auch unser Dozent Eberhard Schererz durchlaufen, der Ihnen auf Wunsch gerne weiterführende Informationen dazu gibt.