Entspannungstrainer*in Ausbildung
Entspannungstrainer*in Ausbildung als Zusatzqualifikation für Kurse nach dem Präventionsgesetz § 20 * inkl. Trainer*in Autogenes Training und Trainer*in PMR
PREIS
998 Euro
ABSCHLUSS
Zertifikat
UMFANG
ca. 70 UE
ZPP ZERTIFIZIERUNG
Ihre Vorteile
Hoher Praxisanteil
Staatlich anerkanntes Institut
Qualifizierte und erfahrene Dozenten
Bildungsurlaub und Weiterbildung
Das können Sie nach der Ausbildung:
Sie werden Autogenes Training und Progressive Muskelentspannung für sich und Ihre Teilnehmer*innen sicher beherrschen
Sie werden verstehen, was Stress in unserem Köper macht und für wie viele Erkrankungen Stress mitverantwortlich ist
aus einzelnen Personen eine Gruppe machen und diese erfolgreich durch den Kurs führen
selbstsicher Vorträge halten und begeisternd einzelne Kursstunden leiten
Menschen mit unterschiedlichen Symptomen dabei unterstützen, die Selbstheilungskräfte zu aktivieren
auch schwierigen Kursteilnehmern selbstsicher und kompetent zu ihrem Ziel verhelfen
Inhalte und Voraussetzungen der Entspannungstrainer*in Ausbildung
Das lernen Sie in der Ausbildung
- Stresstheorien
- Stress und psychosomatische Störungen
- Autogenes Training (Grundstufe)
- Progressive Muskelentspannung
- Achtsamkeit
- Arbeit mit dem Atem
- Phantasiereisen
- Gruppendynamik
- Umgang mit Konflikten und Störungen
- Supervision der Trainingseinheiten u.v.m.
Generell gibt es in Deutschland keine einheitliche Ausbildungsregelung. Aus diesem Grund ist es uns wichtig, eine hochwertige und praxisorientierte Entspannungstrainer*in Ausbildung anzubieten, die durch wissenschaftlich abgesicherte Untersuchungen fundiert ist.
Unsere Ausbildung entspricht dem Präventionsgesetz § 20 SGB V der gesetzlichen Krankenkassen. Dies ermöglicht unseren Teilnehmern bei bestimmter Vorbildung Entspannungstrainings mit Krankenkassenzuschuss zu veranstalten. Hier finden Sie weitere Infos ob diese Zertifizierung für Sie in Frage kommt: Kriterien zur Zertifizierung
Dieser Kurs ist außerdem zertifiziert vom Bundesverband Deutscher Rückenschulen (BdR) als KddR-Refresherkurs.
Voraussetzungen
Unsere Ausbildung ist generell für alle Menschen offen, die im Präventions-, Wellness- und /oder Gesundheitsbereich haupt- oder nebenberuflich tätig werden wollen oder schon sind. Besonders sind die Weiterbildungen für Personen in medizinischen, therapeutischen, pädagogischen und beratenden Berufen geeignet. Quereinsteiger sind nach einem Beratungsgespräch (gern auch telefonisch) herzlich willkommen. Voraussetzungen für die Entspannungstrainer*in Ausbildung:
- eigene Erfahrung im Autogenen Training und / oder der Progressiven Muskelentspannung*
- Mindestalter 21 Jahre
- körperliche und geistige Eignung
- abgeschlossene Berufsausbildung oder Studium
- Bereitschaft, sich auf Selbsterfahrungsübungen und gruppendynamische Prozesse einzulassen
- Bereitschaft, aktiv an den Übungen teilzunehmen
- Freude an Menschen, am Lernen und am Ausprobieren
*Wenn Sie bisher noch keine Erfahrungen in den genannten Entspannungsverfahren haben, bieten wir Wochenendkompaktseminare bei unseren Trainer*innen an. Sprechen Sie uns einfach an!
Allgemeine Informationen zur Ausbildung Entspannungstrainer*in:
In welchem Bundesland ist dieses Seminar anerkannt?
Das Seminar ist als Bildungsurlaub der beruflichen Weiterbildung anerkannt u.a. in
- Rheinland-Pfalz
- Brandenburg
- Berlin
- Niedersachsen
- Hessen
- Hamburg
- Sachsen Anhalt
- Saarland
- Schleswig-Holstein
- Thüringen
In Baden-Württemberg liegt eine Trägeranerkennung gemäß §9 Abs. 1 BzG BW vor. Das Seminar ist eine Bildungsmaßnahme gemäß §6 BzG BW.
In Nordrhein-Westfalen liegt eine Trägeranerkennung vor. Das Seminar ist eine Weiterbildung gemäß §9 Abs. 1 AWbG.
Wo findet die Ausbildung statt?
Diese Ausbildung findet an folgenden Standorten und auch als Online Seminar statt:
Kloster Buddhas Weg (Siedelsbrunn/Wald-Michelbach)
Landhaus Ostseeblick (Kronsgaard)
Arbeitgeberunterlagen
Arbeitgeberunterlagen_ET_Start_14.00 Uhr
Kloster Buddhas Weg (Siedelsbrunn/Wald-Michelbach), Landhaus Ostseeblick (Kronsgaard), Seminargästehaus Odenwald Höchst
Arbeitgeberunterlagen Entspannungstrainer*in *für Arbeitnehmer*innen, die in Bremen tätig sind
Kloster Buddhas Weg (Siedelsbrunn/Wald-Michelbach), Landhaus Ostseeblick (Kronsgaard)
Arbeitgeberunterlagen Entspannungstrainer*in
Online
Bensheim (Deutsche Heilpraktikerschule)
Arbeitgeberunterlagen Entspannungstrainer*in *für Arbeitnehmer*innen, die in Bremen tätig sind
Online
Arbeitgeberunterlagen Entspannungstrainer*in Inseln
Bildungsprämie
Wir nehmen Prämiengutscheine aus allen Bundesländern.
Bitte vor Anmeldung beantragen oder mit uns in Verbindung setzen.
Mehr Info darüber unter www.bildungsprämie.info
Hier geht es zu weiteren Fördermöglichkeiten.
Seminarversicherung
Eine Seminarversicherung kann Sie bei Ausfallkosten schützen, z.B. Reiserücktritt, Krankheit oder Verspätungen.
Hier geht es zur Seminarversicherung: Seminarversicherung
Kosten
Intensivwoche mit ca. 70 Unterrichtseinheiten: 998,- Euro (enthält keine Übernachtungs-/Verpflegungskosten)
Die Kosten für Unterkunft und Verpflegung sind nicht in den Ausbildungspreisen enthalten!
Die Kurse auf Amrum sind nur in Kombination mit Unterkunft und Verpflegung buchbar.
Die Unterkunft im Kloster Buddhas Weg (Siedelsbrunn) buchen Sie bitte direkt im Klosterwww.buddhasweg.eu.
*Wichtige Informationen zur Zertifizierung
Die Zentrale Prüfstelle für Prävention (ZPP) hat zum 01.01.2021 (Stand 23.05.2020) die Bestimmungen für die Zertifizierung von Präventionskurse geändert.
Alle Ausbildungen, die bis zum 31.12.2020 absolviert worden sind, können noch unter der alten Regelung zertifiziert werden.
Teilnehmer*innen, die nach dem 31.12.2020 eine Ausbildung zum/r Trainer*in Autogenes Training und zum/r Trainer*in Progressive Muskelentspannung beginnen, brauchen neben den in diesem Kurs vorhanden 70 Unterrichtsstunden zusätzlich weitere 70 Unterrichtsstunden. Diese zweite Ausbildungswoche dient zur Vertiefung der Inhalte, Selbsterfahrung als Trainer*in und Trainingserfahrungen.
B.I.E.K. bietet diese zusätzliche Ausbildungswoche ebenfalls ab dem 01.01.2021 an.
Darüber hinaus sind je nach Ihrer bisher absolvierten Ausbildung weitere Fachmodule notwendig.
Wichtig: Die Zertifizierung durch die ZPP ist nur dann von Bedeutung, wenn Ihre zukünftigen Seminarteilnehmer*innen die Kosten für das Resilienztraining über die Krankenkasse abrechnen wollen. Ansonsten können Sie mit dem Abschluss Entspannungstrainer*in Ausbildung ohne weitere Zusatzausbildungen natürlich sofort Ihre eigenen Kurse durchführen.
Zertifikat und Fortbildungspunkte
- Zertifikat Entspannungstrainer*in
- Zertifikat Trainer*in Autogenes Training (35 UE für ZPP)
- Zertifikat Trainer*in Progressive Muskelentspannung (35 UE für ZPP)
Die erworbene Qualifikation der Ausbildung kann namentlich geführt und z.B. in einer eigenen Praxis, in selbstständiger Arbeit oder im Angestelltenverhältnis beruflich ausgeübt werden.
Mit dieser Ausbildung können Sie als beruflich Pflegende*r 20 Weiterbildungspunkte erwerben. Mehr Infos hier.
Weiterbildungsmöglichkeiten
Auf Grund der zertifizierten Ausbildung zum/zur Entspannungstrainer*in haben Sie folgende Möglichkeiten der Weiterbildung
Entspannungstrainer*in Übersicht der Ausbildungsvarianten
Möchten Sie wissen, wie unsere Online-Varianten funktionieren? Hierzu haben wir extra ein Video für Sie erstellt.
Wir bieten unsere Ausbildungen auch als Inhouse-Schulung an. Sprechen Sie uns hierzu gerne an.
WAS SAGEN UNSERE TEILNEHMER ÜBER UNS
WANN UND WO FINDET DIE Ausbildung STATT?
Weitere Fragen zur Ausbildung
Covid-19
Aktuell finden keine Beschränkungen statt
Braucht es tatsächlich eine/n Entspannungstrainer*in?
Wir Menschen brauchen im täglichen Leben ein gesundes Gleichgewicht zwischen Spannung und Entspannung, Job und Freizeit, Aufregung und Ruhe. Doch in unserer heutigen Gesellschaft dominiert meistens das erstere: Durch die ständig steigenden Arbeitsbelastungen fühlen sich viele Mitarbeiter bedrängt, Überstunden zu machen. Und nach Feierabend hört die Anspannung noch lange nicht auf: Man hetzt zum Sport oder zum Einkaufen und am Wochenende geht es mit der Familie zu aufregenden Abenteuern. Für Ruhe und Entspannung hat scheinbar keiner mehr Zeit. Ganz zu schweigen davon, dass viele Menschen nicht wissen, welche Entspannungsmethoden es gibt und wie diese anzuwenden sind.
Hier kommt der/die Entspannungstrainer*in ins Spiel: Er/Sie zeigt seinen/ihren Teilnehmern und Klienten, welche Entspannungsmethoden es gibt, wie man diese einsetzt und übt sie mit ihnen ein. Außerdem erweitert der/die Entspannungstrainer*in den Blick seiner/ihrer Teilnehmer und Klienten auf das eigene Stressverhalten, um dadurch ihre Verhaltensweisen und Denkmuster zu verändern und so ein gesünderes, glücklicheres und authentischeres Leben zu führen. Und da Stress und Anspannung in unserer modernen Gesellschaft stetig ansteigen, wächst auch der Bedarf nach qualifizierten Entspannungstrainern weiter an.
Entspannungstrainer*in Ausbildung: Was Sie lernen werden
Nach einer Entspannungstrainer*in Ausbildung sind Sie in der Lage, einen Entspannungskurs sowohl sinnvoll zu planen als auch durchzuführen. Denn ein Entspannungskurs besteht nicht aus wahllos aneinander gereihten Entspannungsübungen, sondern aus einer für den Teilnehmer nachvollziehbaren Übungsfolge, die auch nach dem Kurs selbstständig bei ihm/ihr zuhause durchgeführt werden kann. Außerdem ist die Evaluation der Trainingseinheiten wichtig, um die Wirksamkeit der durchgeführten Übungen zu belegen. Dies lernen Sie ebenfalls in der Entspannungstrainer*in Ausbildung.
Ein ganz wichtiger Bestandteil dieser Ausbildung sind dabei natürlich die Entspannungsmethoden. Diese sollten nicht nur wissenschaftlich anerkannt sein, sondern auch klinisch erprobt, relativ leicht zu erlernen und obendrein alltagstauglich. Deswegen enthält die Entspannungstrainer*in Ausbildung beim B.I.E.K. die Ausbildungen zum/r Kursleiter*in Autogenes Training und zum/r Kursleiter*in Progressive Muskelentspannung. Beide Ausbildungen sind von der Zentralstelle Prävention zertifiziert und werden deswegen auch entsprechend bescheinigt, so dass Sie diese Bescheinigungen anschließend bei der ZPP vorlegen können, um Ihre eigene Kurse zu zertifizieren.
Kurz zur Begriffserklärung: Beim Autogenen Training, welche von Dr. J.H. Schultz entwickelt wurde und eine Selbsthypnose darstellt, versetzt sich der/die geübte Teilnehmer*in in einen tiefen Zustand der Entspannung und erreicht dadurch eine vertiefte Wahrnehmung des eigenen Körpers. Die Progressive Muskelentspannung setzt im Gegenzug auf der muskulären Ebene an: Durch selektive Muskelanspannung gefolgt von einer Entspannung wird ein tieferes Entspannungsgefühl im ganzen Körper erzeugt.
Welche Voraussetzungen sollten Sie für die Entspannungstrainer*in Ausbildung mitbringen?
Rechtlich gibt es keine formale Voraussetzung für solch eine Weiterbildung im Präventionsbereich. Doch sollten Sie auf jeden Fall Empathie, Kommunikationsstärke, Authentizität und die Fähigkeit zur Reflektion besitzen, um Menschen mit einer Stress-Symptomatik erfolgreich unterstützen zu können.
Wenn Sie nach der Entspannungstrainer*in Ausbildung eine Krankenkassen-Anerkennung beantragen möchten, ist es außerdem ratsam, dass Sie sich bereits vor Ausbildungsbeginn erkundigen, ob die von Ihnen gewählte Weiterbildung auch die Bedingungen dazu erfüllt.
Des Weiteren ist die Anerkennung von der Prüfstelle für Prävention zudem nur für folgende Berufsgruppen möglich: Krankenpfleger*innen, Masseure, Psychologen, Pädagogen, Ergotherapeuten, Gesundheitspädagogen, Sozialpädagogen/Sozialarbeiter*innen, Sozialwissenschaftler*innen, Ärzte, Physiotherapeuten/Krankengymnasten, Sport- und Gymnastiklehrer*innen, Gesundheitswissenschaftler*innen, Sportwissenschaftler*innen oder Heilpädagogen.
Wie sehen Ihre Chancen auf dem Arbeitsmarkt nach bestandener Entspannungstrainer*in Ausbildung aus?
Der zweite Gesundheitsmarkt wächst stetig weiter – er steht mittlerweile an zweiter Stelle nach der Automobilbranche! Ebenso wächst der Bedarf nach qualifizierten Entspannungstrainern, weil bereits immer mehr Unternehmen, Kliniken und Hotels Entspannungstrainer*innen fest einstellen.
Daneben gibt es auch die Möglichkeit, sich als Entspannungstrainer*in selbstständig zu machen und auf freiberuflicher Basis zu arbeiten. Sie können als freiberuflicher Entspannungstrainer*in zum Beispiel Firmenseminare, After-Work-Entspannung, individuelle Einzeltrainings und Coachings anbieten. Hier gibt es unzählige Möglichkeiten und Konzepte. Einige davon werden Ihnen in der Weiterbildung vorgestellt.
SIE SIND NOCH UNENTSCHLOSSEN?
DANN LASSEN SIE SICH JETZT VON UNS BERATEN!
Das könnte Ihnen auch gefallen
FOLGEN SIE UNS AUF