Resilienztraining beim Wandern
Trainieren Sie Ihre Resilienz beim Wandern im Naturpark Odenwald (auch als Bildungsurlaub möglich)
PREIS
498 Euro
ABSCHLUSS
Zertifikat
UMFANG
35 UE






Ihre Vorteile
Hoher Praxisanteil
Staatlich anerkanntes Institut
Qualifizierte und erfahrene Dozenten
Bildungsurlaub und Weiterbildung
Das haben Sie nach dem B.I.E.K. Resilienztraining beim Wandern erreicht:
eine stärkere „Trittsicherheit“ im Umgang mit belastenden und kritischen Situationen
sich pro Wanderetappe je einen Schutzfaktor der Resilienz „erwandert“
Ihre individuelle Strategie zur persönlichen Resilienz kennengelernt und erprobt
Ihre kognitiven, mentalen und psychosozialen Kernkompetenzen stabilisiert und erweitert
Ihre körperliche und geistige Leistungsfähigkeit durch mehrere Halbtages- und Ganztageswanderungen gesteigert
mehr Kraft und Energie durch den Aufenthalt in der Natur und durch die tagtägliche Bewegung erhalten
Inhalte und Voraussetzungen des Resilienztraining beim Wandern Seminars
Mit diesem Seminar haben Sie die Möglichkeit, sich resilient zu wandern!
Unser Bildungsurlaub „Resilienztraining beim Wandern“ ist eine besondere Form des Resilienztraining: Die sieben Schutzfaktoren der Resilienz werden nicht in der herkömmlichen Form in einem Seminarraum besprochen und erlernt, sondern auf sieben Wanderetappen. Auch die Theorie wird dabei draußen stattfinden: an schönen Plätzen im Wald oder bei Wanderhütten, die sich auf der Strecke finden lassen.
Diese besondere Form des Lernens birgt zwei Vorteile: Zum einen betätigen Sie sich beim Wandern körperlich – was nachweislich einen positiven Einfluss auf die physiologischen und psychologischen Gesundheitsressourcen hat – und steigern damit auch Ihre Leistungsfähigkeit. Zum anderen „erwandern“ Sie sich pro Etappe je einen Schutzfaktor der Resilienz und haben anschließend eine bessere „Trittsicherheit“ im Umgang mit belastenden und herausfordernden Situationen. Zudem werden Sie Ihre ganz persönlichen Verhaltensmuster, Fähigkeiten und Haltungen kennen lernen wie auch Ihre Stärken und Schwächen. Dadurch haben Sie die Möglichkeit, sich Ihre eigene, ganz individuelle Strategie der Resilienz zu erarbeiten und in nicht-alltäglichen Situationen (wie das Wandern eine sein kann) zu erproben.
Durch das Trainieren Ihrer Resilienz sind Sie anschließend (noch besser) in der Lage:
- Lösungen für Hindernisse und Schicksalsschläge zu finden und entsprechende Bewältigungsstrategien anzuwenden
- Ihre Stimmungen zu steuern und sich in Balance zu bringen
- Wege zu mehr Akzeptanz von widrigen Umständen zu finden
- Ihre inneren Kraftquellen zu erkennen
- mehr Einfluss auf Ihre berufliche und persönliche Zukunft zu nehmen
- Krisen zu überwinden und an ihnen durch persönliche Stärke zu wachsen
- die direkte Verbindung zwischen Resilienz und körperlichem und seelischem Wohlbefinden zu erkennen und darauf Einfluss zu nehmen
Der Kurs richtet sich an Arbeitnehmer*innen, die sich eine Woche aus dem stressigen Berufsalltag zurückziehen wollen und in der ruhigen Umgebung eines abgelegenen Seminarhauses inmitten des Geo-Naturparks Bergstraße-Odenwald im Einklang mit der Natur beim Wandern eine neue Methode des Resilienztrainings erfahren möchten.
Während des Seminars sind Sie entweder im B.I.E.K. Seminar-Gästehaus in Hassenroth im Odenwald untergebracht oder im Buddhistischen Kloster in Siedelsbrunn. An beiden Standorten finden sich ideale Bedingungen für einen entspannten Rückzug aus dem stressigen Alltag mit schönen Wanderstrecken, auf denen Resilienz sehr gut trainiert werden kann.
Allgemeine Informationen zum Resilienztraining beim Wandern Seminar:
In welchen Bundesländern ist dieses Seminar anerkannt?
Das Seminar ist als Bildungsurlaub der beruflichen Weiterbildung anerkannt in:
- Berlin
- Hessen
- RLP
- Niedersachsen
- Schleswig-Holstein
- Saarland
- Bremen
- Thüringen
- Sachsen Anhalt
In Baden-Württemberg liegt eine Trägeranerkennung gemäß §9 Abs. 1 BzG BW vor. Das Seminar kann eine Bildungsmaßnahme gemäß §6 BzG BW darstellen.
In Nordrhein-Westfalen liegt eine Trägeranerkennung vor. Das Seminar ist eine Weiterbildung gemäß §9 Abs. 1 AWbG.
Wo findet das Seminar statt?
Arbeitgeberunterlagen
Arbeitgeberunterlagen Start 14.00 Uhr 5 Tage
Kloster Buddhas Weg (Siedelsbrunn/Wald-Michelbach), Seminar Gästehaus Odenwald (Höchst i. Odw.)
Arbeitgeberunterlagen Start 14.00 Uhr 5 Tage *für Arbeitnehmer, die in Bremen tätig sind
Kloster Buddhas Weg (Siedelsbrunn/Wald-Michelbach), Seminar Gästehaus Odenwald (Höchst i. Odw.)
Video zum Thema Resilienz
Videos mit unseren Dozenten
Kosten
Intensivwoche im Seminarhaus (ca. 35 Unterrichtsstunden): 498,- Euro
Die genauen Kosten finden Sie unter dem Link zum jeweiligen Seminarhaus. Dazu öffnen Sie auf der Buchungsseite den jeweiligen Termin.
Bitte beachten Sie: Kosten für Unterkunft und Verpflegung im Seminarhaus sind nicht in den Seminarpreisen enthalten!
Weiterbildungsmöglichkeiten
Auf Grund der Weiterbildung Resilienztraining haben Sie folgende Möglichkeiten der Weiterbildung
★★★ Entspannungstrainer*in
★★★ Kommunikationstrainer*in
★★★★ Fachkraft für Prävention (IHK)
Seminarversicherung
Eine Seminarversicherung kann Sie bei Ausfallkosten schützen, z.B. Reiserücktritt, Krankheit oder Verspätungen.
Hier geht es zu einer Seminarversicherung: Seminarversicherung
Bildungsprämie
Wir nehmen Prämiengutscheine aus allen Bundesländern.
Bitte vor Rechnungsstellung beantragen.
Hier geht es zu weiteren Fördermöglichkeiten.
WANN UND WO FINDET Das Seminar STATT?
Weitere Fragen zum Seminar
Covid-19
Aktuell finden keine Beschränkungen statt
Ein nicht ganz alltägliches Seminar
Sie möchten gerne Ihre Resilienz (noch mehr) trainieren und dabei Stress abbauen? Sie sind naturaffin, halten sich häufig in der Natur auf, gehen gerne wandern und lieben ausgedehnte Wälder mit schönen Wanderstrecken?
Dann schauen Sie sich unser nicht ganz alltägliches Seminar zum Resilienztraining an, das auch als Bildungsurlaub anerkannt ist: Hierbei werden die Unterrichtseinheiten nicht in einem Seminarraum abgehalten, sondern draußen in der Natur. Pro Etappe erwandern Sie sich einen der insgesamt sieben Resilienzfaktoren. Außerdem lernen Sie Ihre eigenen, spezifischen Verhaltensmuster in ungewöhnlichen und somit auch herausfordernden Situationen besser kennen und haben dadurch die Möglichkeit, sich Ihre individuelle Resilienz-Strategie quasi zu erwandern. Daneben bringt Ihnen dieser spezielle Bildungsurlaub innere Klarheit, Stabilität und Ruhe ebenso wie Bewegung, frische Luft und mehr körperliche und geistige Leistungsfähigkeit.
Was ist überhaupt Resilienz?
Resilienz lässt sich mit seelischer Widerstandskraft übersetzen – eine innere Stärke im Umgang mit Krisen. Es ist die Fähigkeit, sich trotz widriger Lebensumstände gesund zu entwickeln, konstruktiv mit Belastungen, wie zum Beispiel dem täglichen Stress, umzugehen und traumatische Erlebnisse nicht nur zu überstehen sondern sogar an ihnen zu wachsen. Also handelt es sich bei der Resilienz um eine existentielle Kompetenz, die zu erlernen und zu optimieren wichtig ist! Denn besonders in Zeiten mit steigenden Anforderungen und stetigen und ständigen Veränderungen, wie wir sie heutzutage erleben, ist innere Stärke entscheidend.
Doch was, wenn man als Kind diese Fähigkeit nicht erlernt hat? Und man nun als Erwachsener merkt, dass einen auch kleinste Schicksalsschläge oder verstärkter Stress auf der Arbeit umhauen und man daran schier verzweifelt?
Dann haben wir eine gute Nachricht für Sie: Auch als Erwachsener kann man seine Resilienz trainieren und sogar komplett neu erlernen! Und dafür ist das Resilienztraining beim B.I.E.K. wie geschaffen, weil es darauf abzielt, die eigene momentane Krisenkompetenz einzuschätzen und zu stärken. Neben der Analyse des bisherigen Verhaltens in kritischen Lebensphasen stehen vor allem die Aktivierung innerer Kraftquellen und der Erwerb von Bewältigungsstrategien für den Alltag im Mittelpunkt des Trainings. Und das alles draußen, in freier Natur, beim Wandern.
Was erwartet Sie in unserem Seminar „Resilienztraining beim Wandern?
In diesem Seminar im Herzen des Odenwalds wandern Sie entlang des UNESCO Geo-Naturparks Bergstraße-Odenwald und erhalten Einblicke in dessen geologische und kulturlandschaftliche Besonderheiten. Doch es bleibt nicht beim Wandern allein: Wichtige Faktoren der Resilienz wie Optimismus, Lösungsorientierung, Übernahme von Verantwortung und das Verlassen der Opferrolle werden während und bei den Wanderungen thematisiert und erlebbar gemacht. Erfahrungsgemäß lassen sich diese Faktoren gut in und bei jeder Etappe anwenden. Dadurch haben Sie Gelegenheit, gleich an Ort und Stelle zu überprüfen, wie Ihr Umgang mit diesen Faktoren bislang aussieht und sich anschließend die für Sie optimalsten Möglichkeiten eines besseren Umgangs zu erarbeiten.
Pro Wanderetappe lernen Sie somit einen der insgesamt sieben Resilienzfaktoren kennen und haben nach dieser Woche Ihre individuelle Resilienz-Strategie und eine bessere „Trittsicherheit“ im Umgang mit belastenden und herausfordernden Situationen gefunden.
Darüber hinaus haben Sie während den Wanderungen vielfache Möglichkeiten, die Natur zu genießen und zudem die beruhigende und stärkende Wirkung des Waldbadens zu erfahren. Warum die Natur und vor allem der Wald so wohltuend für uns sind, können Sie in einem Blogartikel nachlesen: Waldbaden: Wie Sie im Wald Stress abbauen können.
SIE SIND NOCH UNENTSCHLOSSEN?
DANN LASSEN SIE SICH JETZT VON UNS BERATEN!
Das könnte Ihnen auch gefallen
FOLGEN SIE UNS AUF