Stressbewältigung durch Achtsamkeit (MBSR)
Erlernen Sie Übungen der Achtsamkeit, die Ihr Leben vollkommen verändern werden!
PREIS
498 Euro
ABSCHLUSS
Zertifikat
UMFANG
35 UE
Ihre Vorteile
Hoher Praxisanteil
Staatlich anerkanntes Institut
Qualifizierte und erfahrene Dozenten
Bildungsurlaub und Weiterbildung
Das können Sie nach der Trainingswoche Stressbewältigung durch Achtsamkeit
Auch in unangenehmen Situationen und Veränderungen präsent zu bleiben
Momente des Glücks erkennen, die uns das Leben immer wieder schenkt
Unser Herz auch für andere Menschen öffnen
Kreativer und mutiger sein und das stille Glück zulassen
Inhalte und Voraussetzungen des Stressbewältigung durch Achtsamkeit (MBSR) Seminars
Achtsamkeit (MBSR) ist eine innere geistige Haltung dem Leben gegenüber. Sie lädt uns ein, uns selbst tiefer kennen zu lernen. Das beinhaltet auch Kontakt aufzunehmen mit problematischen Situationen und Gefühlen im privaten wie auch im beruflichen Umfeld anstatt vor ihnen davonzulaufen. Daraus können wir wahrhaftige Stärke entwickeln!
Dieser Bildungsurlaub “Stressbewältigung durch Achtsamkeit” bietet eine praktische Einführung in die Achtsamkeitsmeditation und die Möglichkeit, diese Methode mit einer festen Gruppe zu üben und die Achtsamkeitspraxis in Ihren Alltag zu integrieren. Auch werden in dem Training theoretische Aspekte der Achtsamkeitsmeditation und ihrer Anwendung im beruflichen Alltag besprochen und erarbeitet. Der Bildungsurlaub dient sowohl dazu, die persönliche Achtsamkeitspraxis zu festigen als auch dazu, Wege darzustellen, wie die Achtsamkeitsmeditation den beruflichen Alltag erleichtern und den Umgang mit Stress verbessern kann. Dabei ist die Teilnahme Am Seminar jedoch kein Ersatz für eine notwendige medizinische oder psychotherapeutische Behandlung!
Achtsamkeit kann Sie unterstützen:
- bei der Wiedererlangung körperlicher und seelischer Balance
- um auch in hektischen Zeiten zur Ruhe zu kommen
- um Stress und Belastungen auszuschalten oder zu minimieren und aus Grübelketten auszusteigen
- um mehr Bewusstheit, emotionale Stabilität, Konzentration und Präsenz zu erlangen
- bei der Entwicklung neuer Perspektiven, Wege und Lösungen
- um Ihr Leben zufriedener, sicherer, entspannter, glücklicher und sinnerfüllter zu gestalten
Allgemeine Informationen zum Stressbewältigung durch Achtsamkeit:
In welchen Bundesländern ist dieses Seminar anerkannt?
In folgenden Bundesländer ist dieses Seminar als Bildungsurlaub anerkannt:
- Rheinland-Pfalz
- Berlin
- Brandenburg
- Saarland
- Hessen
- Bremen
- Sachsen-Anhalt
- Schleswig-Holstein
In Baden-Württemberg liegt eine Trägeranerkennung gemäß §9 Abs. 1 BzG BW vor. Das Seminar kann eine Bildungsmaßnahme gemäß §6 BzG BW darstellen.
In Nordrhein-Westfalen liegt eine Trägeranerkennung vor. Das Seminar ist eine Weiterbildung gemäß §9 Abs. 1 AWbG.
Für HH gilt: Nach dem HmbBG gilt eine Veranstaltung in Hamburg als anerkannt, wenn diese von der zuständigen Behörde oder in einem anderen Land der Bundesrepublik Deutschland nach den Bestimmungen dieses Gesetzes inhaltlich übereinstimmenden Kriterien anerkannt ist (§ 15 Abs. 1 HmbBG).
Wo findet das Seminar statt?
Dieses Seminar findet an folgenden Standorten statt:
Kloster Buddhas Weg
(Siedelsbrunn/Wald-Michelbach)
Bildungshaus Neckarelz (Mosbach)
Haus Insel Reichenau (Bodensee)
Landgasthof Steiner (Osttirol)
Tagungs- und Sporthotel Aramis (Gäufelden, Nähe Stuttgart)
Arbeitgeberunterlagen
Arbeitgeberunterlagen_Stressbewältigung_durch_Achtsamkeit
Kloster Buddhas Weg (Siedelsbrunn/Wald-Michelbach), Landhaus Ostseeblick (Kronsgaard)
Kloster Buddhas Weg (Siedelsbrunn/Wald-Michelbach), Landhaus Ostseeblick (Kronsgaard)
Arbeitgeberunterlagen_Stresssbewältigung_durch_Achtsamkeit
Sonnenhotel Gurschler (Südtirol, IT)
Kosten
Intensivwoche mit ca. 35 Unterrichtsstunden: nur 498,- Euro
Zzgl. Kosten für Unterkunft und Verpflegung
Seminarorte
Um das optimale Lernziel zu erreichen, haben wir uns Orte für dieses Seminar ausgesucht, die durch ihre natürliche und friedvolle Atmosphäre das intensive Lernen unterstützen.
Buddhistisches Kloster Siedelsbrunn: Das Kloster Buddhas Weg möchte die verbreitete Vorstellung von einem Kloster durchbrechen und einen Ort der Lebendigkeit und Stille schaffen, an dem viele Menschen teilhaben können. Das Gästehaus hat eine Kapazität von 50 Zimmern, die dazu einladen, einmal völlig abseits vom täglichen Stress zu verschnaufen und wieder bei sich anzukommen. Es ist nicht notwendig, dem Buddhismus zugewandt oder gar überzeugter Buddhist zu sein, um in diesem Kleinod eine erholsame Ausbildungszeit zu genießen. Die Teilnehmer werden mit einer vegetarischen Vollwertkost versorgt. Das Kloster ist ein Nichtraucherhaus. (www.buddhasweg.eu)
Nachdem wir in den vergangenen Jahren viele begeisterte Teilnehmer an unseren Yoga- und QiGong- Kursen in der Akademie am Meer auf Sylt begrüßen durften, bieten wir dieses Seminar auch auf Sylt an: www.akademie-am-meer.de
BIEK Seminar Gästehaus Odenwald in Hassenroth (Höchst) im Odenwald:
Mehr Infos: https://biek-seminar-gaestehaus.de/
Video zur Achtsamkeit
Weiterbildungsmöglichkeiten
Auf Grund der Weiterbildung Stressbewältigung durch Achtsamkeit haben Sie folgende Möglichkeiten der Weiterbildung
Seminarversicherung
Eine Seminarversicherung kann Sie bei Ausfallkosten schützen, z.B. Reiserücktritt, Krankheit oder Verspätungen.
Hier geht es zu einer Seminarversicherung: Seminarversicherung
Bildungsprämie
Wir nehmen Prämiengutscheine aus allen Bundesländern.
Bitte vor Rechnungstellung beantragen!
Hier geht es zu weiteren Fördermöglichkeiten
WANN UND WO FINDET Das Seminar STATT?
Weitere Fragen zum Seminar
Covid-19
Hier finden Sie alle aktuellen Informationen zu der Durchführung der B.I.E.K Seminare
Aktualisierung 22.2.2022:
In den meisten Bundesländern gilt aktuell die 3G-Regelung für Gastronomiebetriebe (Übernachtungen und Verpflegung im Seminarhaus) wie auch für die berufliche Weiterbildung. Für die konkrete Reglung in Ihrem Bundesland informieren Sie sich ggf. bitte vor Ort.
Für unsere Seminare bedeutet das, dass Personen, die nicht als geimpft und genesen gelten, bei Anreise einen tagesaktuellen Corona-Antigen Test von einem anerkannten Institut vorlegen müssen, im weiteren Verlauf des Seminars is eine tägliche Testung mit einem Selbsttest erforderlich.
Lokale Regelungen der Seminarhäuser können ggf. abweichen.
Ist ein Seminar „Stressbewältigung durch Achtsamkeit“ notwendig?
Diese Frage kann ganz klar mit „Ja“ beantwortet werden! Denn Stressbewältigung ist heutzutage eine notwendige Schlüsselqualifikation – sowohl im Beruf als auch im Privaten. Menschen sind schnell reizbar, haben Zukunftsängste, hängen vergangenen Ereignissen nach, geraten allzu oft in Streit mit Mitmenschen oder werden vom System so eingespannt, dass sie sich nicht mehr erholen können und es im schlimmsten Fall zu einem Burn-out kommt. An den Stellen, an denen das System keine Möglichkeit der Ruhe und Erholung mehr bietet, muss der Mensch selbst aktiv werden und sich selbst helfen.
Ein Seminar zur Stressbewältigung durch Achtsamkeit ist deswegen eine wichtige, wenn nicht gar notwendige Maßnahme, weil Achtsamkeit der Schlüssel für eine nachhaltige Veränderung ist. Denn viele Menschen wissen gar nicht, dass sie unter Stress stehen, weil sie sich schon längst an das angespannte Niveau, dass ständig in ihrem Inneren herrscht, gewöhnt haben. Andere spüren zwar den Stress, kennen aber nur die Anlässe und nicht die Ursachen.
Doch um sich dauerhaft von Stress zu befreien, muss man sich selbst ganz genau kennen und kennenlernen: Man muss wissen, welche Reize bei einem Stressgefühle auslösen, welche Bewältigungsmechanismen man anwenden kann und wie wirkungsvoll diese sind. Außerdem ermöglicht Achtsamkeit, unpassende Lebensbedingungen zu erkennen und produktiv umzugestalten, so dass das eigene Leben positiv geordnet werden kann. Hierfür ist es jedoch erforderlich, streng zwischen Stress im Sinne der Medizin und Stress im Sinne der Alltagsbedeutung zu unterscheiden.
Stress im Sinne der Medizin versus Alltags-Stress: Was ist was?
Stress ist ein geflügeltes Wort, das gerne in zahlreichen Kontexten verwendet wird und schon zu einem Beschreibungselement für den modernen Alltag geworden ist. Leider hat die weit verbreitete Verwendung des Begriffs wenig damit zu tun, was wissenschaftlich-medizinisch unter Stress verstanden wird: Nämlich eine Belastung des menschlichen Organismus, die im schlimmsten Fall in eine ernsthafte Erkrankung, zum Bespiel Depression oder Burn-out, führen kann.
Für den modernen Menschen sind auftretende Belastungen meist exogener Art: in Form von Stress im Beruf oder Stress in der Familie. Aber auch innere Zustände können stressig sein – vor allem dann, wenn die eigenen Gedanken und Gefühle sich ständig im Kreis drehen. Um dem Stress entgegenzuwirken kann man im Außen nach Erholung suchen und beispielsweise Urlaub machen. Effektiver und nachhaltiger ist es allerdings, sich systematisch an stressauslösende Situationen heranzutasten und den eigenen Umgang mit Stressoren zu verbessern. Sprich: die allgemeine Stresstoleranz bei sich zu erhöhen. Das wichtigste Werkzeug hierfür ist Achtsamkeit sich und seiner Umwelt gegenüber.
Ist es nicht besser, Stress von vorneherein zu vermeiden?
Das denkt man wahrscheinlich sofort, doch das wird nicht funktionieren. Denn, auch wenn es sich zuerst etwas merkwürdig anhört, ist Stress nicht unbedingt etwas Schlechtes. Im Gegenteil: Stress ist eine Fähigkeit von Lebewesen, sich an veränderte Umweltbedingungen anzupassen, um die damit einhergehenden Anforderungen zu bewältigen. Die physischen und psychischen Veränderungen von Stress sind erkenn- und messbar: Schwitzen, Engegefühle, Angst, Schock, emotionale Einschränkungen, Muskelanspannung, verstärkte Atmung, Verdauungshemmung, Pupillenerweiterung, vermehrter Abbau von Glykogen zu Glukose und viele weitere. Diese Vorgänge sind jedoch nur für eine kurze Zeitdauer sinnvoll für den Organismus: Wenn er nämlich sämtliche Energiereserven aktiviert, um für ihn unangenehme Umweltbedingungen auszulöschen oder ihnen zu entkommen. Damit ist Stress also zunächst eine Vorbereitung auf eine körperliche und/oder geistige Belastung und somit erstmal positiv. Jedoch nur, solange der Körper anschließend, also nach der Belastung, die Information „Gefahr vorbei“ erhält, um wieder in den Ruhemodus zu gelangen. Wenn das nicht geschieht, schlägt der Stress ins Negative um.
Die zunehmende Komplexität der modernen Umwelt hat nun dazu geführt, dass viele Menschen körperliche und/oder geistige Belastungen sehr schnell als Stress empfinden. Entweder, weil die Stufe, die der Organismus überschreiten muss um stressbedingte Prozesse herbeizuführen, immer niedriger wird oder weil der Stresslevel nicht mehr reduziert werden kann und der Organismus in einem Zustand permanent erhöhter Anforderung ausharrt, obwohl es nicht notwendig ist – der Körper erhält also das Signal „Gefahr vorbei“ nicht. Langfristig leidet der Körper unter diesem Zustand, da Immun-, Stoffwechsel-, Herz-Kreislauf-, Hormon- und Nervensystem in ständiger Dysbalance stehen.
In solchen Fällen ist eine Stressbewältigung dringend nötig!
Wie kann nun das Seminar „Stressbewältigung durch Achtsamkeit“ helfen?
Achtsamkeit ist ein besonderer Wahrnehmungs- und Bewusstseinszustand und meint die bewusste wertungsfreie Wahrnehmung einer gegenwärtigen Situation. Das ist Übungs- und Gewohnheitssache. Das Ziel ist eine möglichst konstante Wahrnehmung aller aktuellen Momente. Stressbewältigung durch Achtsamkeit bedeutet also konkret, sich einer gegenwärtigen Situation vollständig gewahr zu sein und so zu erkennen, ob tatsächlich Stressoren vorhanden sind. Und anschließend den Organismus in einen Zustand der Entspannung zurückzuführen, damit Immun-, Stoffwechsel-, Herz-Kreislauf-, Hormon- und Nervensystem wieder ausgeglichen arbeiten können. In so einem entspannten Zustand können außerdem auch zukünftige Situationen besser eingeschätzt und die Schwelle zum Auslösen von Stress auf eine gesunde Höhe gesenkt werden.
In dem Seminar „Stressbewältigung durch Achtsamkeit“ setzen wir die Meditation zur Stressbewältigung ein. Denn Meditation ist eine spirituelle Praxis mit Konzentrations- und Achtsamkeitselementen, um den Geist zur Ruhe zu bringen und Energie zu sammeln. Außerdem führt diese Technik zu erweiterten Bewusstseinszuständen, mit denen der Alltag präsenter wahrgenommen werden und so auch erkannt werden kann, ob tatsächlich Stressoren vorliegen, auf die mit den typischen Merkmalen von Stress reagiert werden sollte. Denn häufig liegt es an unseren gewohnten Denkmustern, dass wir etwas als stressig empfinden.
Daher üben Sie im Seminar verschiedene Meditationen ein, die Sie unkompliziert in Ihrem Alltag umsetzen können. Denn äußere Strukturen wie Wohnsituation, soziale Beziehungen oder Arbeit kann man nicht immer ändern oder beeinflussen. Was jedoch jederzeit ver- und geändert werden kann, ist das eigene Bewusstsein über diese Dinge. Dadurch lassen sich auf indirekte Weise auch die äußeren Strukturen ändern. Deshalb ist Meditation ein ganzheitlicher Ansatz zur Stressreduzierung. Mit Achtsamkeitsmeditation lassen sich negative Gedanken und Verhaltensmuster reduzieren beziehungsweise positive Weltdeutungen aufbauen, damit Situationen, die in der Vergangenheit schnell zu Stress geführt haben, deutlich positiver interpretiert werden können. Dadurch kann sich ein Zustand der Entspannung manifestieren.
SIE SIND NOCH UNENTSCHLOSSEN?
DANN LASSEN SIE SICH JETZT VON UNS BERATEN!
Das könnte Ihnen auch gefallen
FOLGEN SIE UNS AUF