Es ist eine bekannte Tatsache, dass es Menschen gibt, die mit belastenden Situationen und Stress besser umgehen können als andere. Doch welche Eigenschaften haben solche Menschen, dass sie so anders sind?
1. Resiliente Menschen sind sich ihrer Talente und Grenzen bewusst.
Die Selbsterkenntnis ist eine mächtige Waffe, wenn es darum geht, Aufgaben und Widerständen zu begegnen. Resiliente Menschen wissen diese Selbsterkenntnis zu ihrem Vorteil zu nutzen. Sie hilft ihnen, ihre Möglichkeiten besser abzuschätzen und sich realistische Ziele zu setzen.
2. Sie sind kreativ.
Wo andere nur eine zerbrochene Vase sehen, nehmen sie die Teile und machen daraus ein Mosaik-Kunstwerk.
3. Sie vertrauen auf ihre Fähigkeiten.
Wer seine Stärken und Schwächen kennt, kann auf sie vertrauen. So lassen sich Ziele leichter im Blick behalten und im Team arbeiten. Sie sind sich nicht zu schade, Arbeiten an Kollegen abzugeben, von denen sie wissen, dass diese sie besser erledigen können. Damit schonen sie ihre eigenen Kräfte und denken erfolgsorientiert.
4. Wo andere Probleme sehen, erkennen sie Chancen.
Sie haben keine Angst vor Veränderung, sondern begrüßen diese als willkommene Gelegenheit, sich neu zu orientieren und dazuzulernen.
5. Sie praktizieren Bewusstheit.
Auch wenn sich sicher nicht alle dessen bewusst sind, doch resiliente Menschen praktizieren Mindfulness. Sie leben im Hier und Jetzt und haben die Fähigkeit, anzunehmen. Sie wissen, dass sie an der Vergangenheit nichts ändern können, und schauen deshalb nicht reuevoll oder schmerzerfüllt zurück. Stattdessen beginnen sie heute ein neues Kapitel in ihrem Leben. Auch das Morgen belastet sie nicht, ihnen ist bewusst, dass vor allem zählt, welche Weichen sie heute stellen, damit die Reise morgen in die richtige Richtung geht. Sie erfreuen sich auch an kleinen Details und haben sich die Fähigkeit erhalten, die Schönheiten des Lebens immer wieder aufs Neue zu entdecken.
6. Sie betrachten das Leben objektiv, jedoch immer aus einem optimistischen Blickwinkel heraus.
Aus im Vorfeld gemachten positiven Erfahrungen und Erfolgen ziehen sie den nötigen Optimismus, um stark und selbstbewusst durchs Leben zu gehen. Sie wissen, dass nichts ausschließlich gut oder schlecht ist und finden auch in Niederlagen positive Aspekte.
7. Sie umgeben sich mit positiven Menschen.
Menschen, die resilient sind, wissen, wie man Freundschaften pflegt. Instinktiv fühlen sie sich in der Nähe von Menschen wohl, die eine positive Grundeinstellung haben, und meiden solche, die Negativität und Pessimismus ausstrahlen. Auch Menschen, die nur darauf aus sind, emotional und energetisch auf Kosten anderer zu leben, erkennen sie schnell und halten sich von ihnen fern. So schaffen Sie sich ein stabiles soziales Netzwerk aus Menschen, auf die sie vertrauen können.
8. Sie versuchen nicht, Situationen zu kontrollieren.
Eine der wesentlichen Quellen von Spannungen und Stress ist der Wunsch, alle Aspekte des Lebens kontrollieren zu wollen. Denn dies führt unweigerlich dazu, dass man sich schuldig und unsicher fühlt, wenn doch einmal irgendein Aspekt aus den Händen gleitet.
Resilienz kann man lernen. Wenn Sie mehr Resilienz für sich und Ihren Alltag wünschen, lassen Sie sich von einem ausgebildeten Resilienztrainer helfen.
Vielen Dank für Ihre lehrreichen Informationen und Tipps. Ich selbst habe bei Ihnen die Ausbildung zum Entspannungstrainer gemacht. Aber ich habe es bisher nicht geschafft, dies bei mir selbst anzuwenden oder einen Kurs zu geben. Von meiner eigentlichen Arbeit bin ich schon sehr ausgelastet und erschöpft. Ich hoffe aber immer noch, dass ich es irgendwann mal schaffe.
Mit freundlichen Grüßen, Monika Podszuck
Liebe Monika, ich hoffe auch, dass Du Dir Zeit nimmst und Dich um Dich kümmerst. Unsere Gesundheit ist unser höchstes Gut. Versuche es doch einfach mal mit den Kurzformel beim AT und einer Achtsamkeitsübung. Braucht nicht viel Zeit und hat eine große Wirkung. Liebe Grüße
Silvia
Ich bin in einem sozialen Netzwerk auf diese Darstellung bzw. “Definition” von Resiienz gestoßen und mir fiel spontan dazu ein:
Naja, wenn ich auf dem Balkon stehe sehe ich lernfähige Kontrollsüchtige. Es fällt mir also verständlicherweise schon mal deshalb schwer, folgen zu können.
Dann umgeben sich nach meiner persönlichen Erfahrung resiliente Menschen nicht bevorzugt mit positiven Menschen. Hin und wieder suchen sie mit voller Absicht das Gegenteil.
Die Nummer fünf erinnert mich an meine Erfahrungen mit sogenannten Anonymen Alkoholikern. Sie sind von Mitgliedern der anonymous alkocolics bitte zu unterscheiden. Erstgenannte verarbeiten ihre Vergangenheit nicht. Einigen habe ich bei ihrer Entscheidung beobachten können, sich Einsachzig tief zu saufen. Nach über 30 Jahren Trockenheit. Immer im Hier und Jetzt zu sein funktioniert nun mal nicht bei jeder Lebensaufgabe.
Wenn ich mir aller meiner Talente und so fort bewusst bin, dann bin ich hier fertig. Auch hier kann ich nicht zustimmen. Denn alle meine Talente kann ich nur dann kennen, wenn ich alle Lebensaufgaben bewältigt habe. Also am Ende.