Ausbildung Stressmanagement Trainer*in
Sie erlernen durch kognitive wissenschaftliche Methoden stressmachende Gedanken Ihrer Teilnehmer*innen zu entlarven und durch eine positive Strategie zu ersetzen.
Sie erlernen durch kognitive wissenschaftliche Methoden stressmachende Gedanken Ihrer Teilnehmer*innen zu entlarven und durch eine positive Strategie zu ersetzen.
Bildungsurlaub
Das Seminar ist als Bildungsurlaub der beruflichen Weiterbildung anerkannt in
In Baden-Württemberg liegt eine Trägeranerkennung gemäß §9 Abs. 1 BzG BW vor. Das Seminar ist eine Bildungsmaßnahme gemäß §6 BzG BW.
In Nordrhein-Westfalen liegt eine Trägeranerkennung vor. Das Seminar ist eine Weiterbildung gemäß §9 Abs. 1 AWbG.
Diese Ausbildung findet an folgenden Standorten statt:
BIEK Seminar Gästehaus (Höchst i. Odw.) |
Hier können Sie die Unterlagen für Ihren Arbeitgeber runterladen:
![]() | Seminargästehaus Odenwald (Höchst i. Odw.) |
![]() | Seminargästehaus Odenwald (Höchst i. Odw.) Arbeitgeberunterlagen Trainer*in Stressmanagement *für Arbeitnehmer, die in Bremen tätig sind |
Link zum Seminarhaus: Kloster Siedelsbrunn in Wald-Michelbach
Die Zentrale Prüfstelle für Prävention (ZPP) hat ab dem 01.01.2021 (Stand 23.05.2020) die Bestimmungen für die Zertifizierung von Präventionskurse geändert.
Teilnehmer, die nach dem 31.12.2020 eine Ausbildung zum/r Trainer*in Stressmanagement beginnen, brauchen neben den in diesem Kurs vorhanden 35 Unterrichtsstunden (Einweisung ins Programm) zusätzlich weitere 70 Unterrichtsstunden. Diese zweite Ausbildungswoche dient zur Vertiefung der Inhalte, Selbsterfahrung als Trainer*in und Trainingserfahrungen.
Das B.I.E.K. bietet auch diese zusätzliche Ausbildungswoche ab Januar 2021 an. Darüber hinaus sind je nach Ihrer bisher absolvierten Ausbildung weitere Fachmodule notwendig.
Wichtig: Die Zertifizierung durch die ZPP ist nur dann von Bedeutung, wenn Ihre zukünftigen Seminarteilnehmer die Kosten für das Stressmanagement-Training über die Krankenkasse abrechnen wollen. Ansonsten können Sie mit dem Abschluss der Ausbildung Stressmanagement Trainer*in ohne weitere Zusatzausbildungen natürlich sofort Ihre eigenen Kurse durchführen.
![]() | ZPP-Zertifizierung ab 2021 (wichtige Infos). |
Kriterien zur Zertifizierung ZPP |
Wir nehmen Prämiengutscheine aus allen Bundesländern.
Bitte vor Rechnungsstellung beantragen und uns kontaktieren.
Hier geht es zu weiteren Födermöglichkeiten.
Eine Seminarversicherung kann Sie bei Ausfallkosten schützen, z.B. Reiserücktritt, Krankheit oder Verspätungen. Hier geht es zu einer Seminarversicherung: Seminarversicherung
Kognitive Stressbewältigungstrainings wurden in den 70er Jahren entwickelt. Sie zielen vor allem auf Verhalten unter Stress, Ärger und Angst ab. Die Trainings beruhen auf der Annahme, dass problematisches Verhalten auf unangemessene Einschätzungen von Ereignissen und ihre Bewältigung durch die Betroffenen zurückzuführen ist. Im Hinblick auf Stresssituationen wird u.a. auf die einflussreiche psychologische Stresstheorie von R. Lazarus Bezug genommen. Ihr zufolge hängt das Verhalten in Stresssituationen davon ab, wie Menschen die Situationen bewerten.
Das Stressmodell von Lazarus stellt eine der theoretischen Grundlagen des kognitiven Bewältigungstrainings dar. Das Ziel des Trainings besteht darin, das Muster an Gedanken, Gefühlen und Verhaltensweisen zu identifizieren, mit dem die einzelnen Betroffenen Stress-, Angst-, Schmerz- und Ärgersituationen zu bewältigen versuchen. Anschließend wird versucht, ungünstige Bewältigungsstrategien durch günstigere Strategien zu ersetzen bzw. Bewältigungsstrategien so einzusetzen, dass die Patienten erfolgreicher mit belastenden Situationen umgehen können.
Unsere Ausbildung entspricht dem Präventionsgesetz § 20 SGB V der gesetzlichen Krankenkassen. Dies ermöglicht unseren Teilnehmern bei bestimmter Vorbildung Stressmanagementkurse mit Krankenkassenzuschuss zu veranstalten. Hier finden Sie weitere Infos ob diese Zertifizierung für Sie in Frage kommt: Kriterien zur Zertifizierung
Ein Stressbewältigungstraining sollte immer die Vermittlung eines Entspannungsverfahrens beinhalten. Deshalb ist eine Ausbildung als Entspannungstrainer*in sinnvoll.
Allerdings sind es vor allem die Charaktereigenschaften eines Menschen, die ihn zur Ausübung des Berufes Stressmanagement Trainer*in berechtigen: Zum einen sollte ein starkes Selbstbewusstsein vorhanden sein. Weiterhin ist die Konfliktbereitschaft wichtig. Eine hohe Resilienz sorgt außerdem dafür, dass der/die Berater*in nicht selbst in eine Stresssituation kommt. Des Weiteren ist eine hohe Empathie sehr wichtig. Darüber hinaus sollte der/diejenige gut kommunizieren können und die Fähigkeit haben, sich in die Klienten einzufühlen.
Sie sollten Folgendes mitbringen:
Sie erhalten:
Die erworbene Qualifikation der Ausbildung kann namentlich geführt und z.B. in einer eigenen Praxis, in der selbstständigen Arbeit oder im Angestelltenverhältnis beruflich ausgeübt werden.
35 Unterrichtseinheiten: 650,- Euro
Kosten für Unterkunft/Verpflegung sind nicht in dem Ausbildungspreis enthalten.
Siehe Beschreibung Seminarhäuser: Kloster Siedelsbrunn Bitte buchen Sie Übernachtung und Verpflegung direkt im Seminarhaus.
Für Seminare in Bensheim empfehlen wir Ihnen die Buchung einer Unterkunft in der Region. Unsere Räume sind nur wenige Gehminuten vom Bahnhof entfernt.
Laut Wikipedia bezeichnet der Begriff Stressmanagement Methoden und Bewältigungsstrategien, mit deren Hilfe psychisch und physisch belastender Stress verringert bzw. ganz abgebaut werden kann. Dass das vor allem heutzutage besonders wichtig ist, wird deutlich, wenn man sich die Zahlen anschaut: Die Weltgesundheitsorganisation identifiziert Stress als eines der größten Gesundheitsrisiken des 21. Jahrhunderts und damit auch einen der häufigsten Auslöser für eine Burn-out-Erkrankung!
Viele Arbeitnehmer klagen über Stress. Das hat in den letzten Jahren mehr und mehr zugenommen. Und das nicht ohne Grund, denn die tägliche Arbeitsbelastung ist in den vergangen Jahren immens gestiegen: Eine stetig steigende Anzahl an Projekten soll in immer kürzerer Zeit bearbeitet werden, natürlich bei gleichbleibender Qualität. Dazu kommen die Anforderungen und Herausforderungen im Privatleben: Der Partner und auch die Kinder fordern Aufmerksamkeit. Und nebenbei muss der Haushalt erledigt werden.
Ohne das richtige Stressmanagement wird die Belastung häufig so groß, dass sie kaum zu ertragen ist.
Viele Menschen setzen sich erst ziemlich spät mit ihrem Stressmanagement auseinander –meist erst dann, wenn es schon fast zu spät ist. Doch Prävention ist ein wichtiger Teil im Umgangs mit Stress, damit man gar nicht erst in eine Abwärts-Spirale kommt, an deren Ende der Burn-out droht!
Ein/e Stressmanagement Trainer*in führt in die problembezogene Auseinandersetzung mit konkreten Stresssituationen im Berufsalltag ein, wobei die Klienten ihre individuelle Stressproblematik kennenlernen. Anschließend werden individuelle Stresspräventionsstrategien für den beruflichen Kontext gemeinsam mit dem Klienten erarbeitet.
Zuerst werden Stress und Stressreaktionen, die unterschiedlichen Stressoren, der Verlauf eines Burn-outs und seine Erscheinungsformen und die unterschiedlichen Belastungen im Beruf besprochen. Dabei wird auf die Fragen eingegangen, was Stress ist und woher er kommt. Weiterhin gibt es Einblicke in die Zukunftsforschung zum diesem Thema. In diesem Zusammenhang werden auch die Begriffe Eustress und Distress behandelt und was genau bei Stressreaktionen im Organismus geschieht.
Dabei sehen sich die Teilnehmer*innen auch ihre eigenen Umgangsformen mit Stress an, um ihre individuelle Stressproblematik kennenzulernen und ihre eigenen Stresspräventionsstrategien zu entwickeln. Denn nicht jede Variante des Stressmanagements ist für jeden Menschen gleichermaßen gut geeignet. Die Teilnehmer*innen identifizieren dazu die für sie typischen Muster an Gedanken, Gefühlen und Verhaltensweisen, mit denen sie üblicherweise Stress-, Angst-, Schmerz- und Ärgersituationen zu bewältigen versuchen. Anschließend werden diese ungünstigen Bewältigungsstrategien durch bessere ersetzt beziehungsweise werden Bewältigungsstrategien so eingesetzt, dass die Teilnehmer*innen mit belastenden Situationen von nun an besser und konstruktiver umgehen können. Verschiedene Entspannungstechniken, wie Autogenes Training und Progressive Muskelentspannung, vervollständigen das Stressmanagement, denn es sollen nicht nur die Symptome bekämpft werden. Besonders wichtig ist die prophylaktische Vermeidung von Stress!
Daneben werden für die Teilnehmer*innen, die sich nach Beendigung der Ausbildung als Stressmanagement Trainer*in selbstständig machen wollen oder diesen Bereich in ihre bereits bestehende Selbstständigkeit integrieren wollen, Lektionen in Gruppendynamik, Gruppenleitung und im Umgang mit Widerständen und schwierigen Teilnehmer besprochen und in Praxiseinheiten eingeübt. Dabei wird gekonnt die Praxis mit der Theorie kombiniert, damit anschließend die erlernten Techniken gleich sicher angewendet werden können.
Grundsätzlich ist die Ausbildung Stressmanagement Trainer*in daher für jeden Menschen geeignet – egal, ob er/sie hinterher in diesem Bereich zu arbeiten gedenkt. Vor allem berufstätige Menschen und Eltern einer Großfamilie sollten von den Methoden der Stressbewältigung Gebrauch machen, um dem täglichem Stress Herr zu werden. Weiterhin ist die Ausbildung für Menschen interessant, die Familienmitglieder oder Bekannte pflegen, denn derartige Tätigkeiten beinhalten ein sehr hohes Stresspotential.
Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Wenn Sie unter 16 Jahre alt sind und Ihre Zustimmung zu freiwilligen Diensten geben möchten, müssen Sie Ihre Erziehungsberechtigten um Erlaubnis bitten. Wir verwenden Cookies und andere Technologien auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Personenbezogene Daten können verarbeitet werden (z. B. IP-Adressen), z. B. für personalisierte Anzeigen und Inhalte oder Anzeigen- und Inhaltsmessung. Weitere Informationen über die Verwendung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie können Ihre Auswahl jederzeit unter Einstellungen widerrufen oder anpassen.
Wenn Sie unter 16 Jahre alt sind und Ihre Zustimmung zu freiwilligen Diensten geben möchten, müssen Sie Ihre Erziehungsberechtigten um Erlaubnis bitten. Wir verwenden Cookies und andere Technologien auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Personenbezogene Daten können verarbeitet werden (z. B. IP-Adressen), z. B. für personalisierte Anzeigen und Inhalte oder Anzeigen- und Inhaltsmessung. Weitere Informationen über die Verwendung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies. Sie können Ihre Einwilligung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und so nur bestimmte Cookies auswählen.