Stressmanagement Trainer/in
Sie erlernen durch kognitive wissenschaftliche Methoden stressmachende Gedanken Ihrer Teilnehmer zu entlarven und durch eine positive Strategie zu ersetzen.
Sie erlernen durch kognitive wissenschaftliche Methoden stressmachende Gedanken Ihrer Teilnehmer zu entlarven und durch eine positive Strategie zu ersetzen.
Diese Ausbildung findet an folgenden Standorten statt:
Bensheim | Kloster Siedelsbrunn |
Bildungsurlaub
Das Seminar ist als Bildungsurlaub der beruflichen Weiterbildung anerkannt in
Hier können Sie die Unterlagen für Ihren Arbeitgeber runterladen:
Arbeitgeberunterlagen Trainer Stressmanagement in Wald-Michelbach | |
Arbeitgeberunterlagen Trainer Stressmanagement in Wald-Michelbach *für Arbeitnehmer, die in Bremen tätig sind |
Link zum Seminarhaus: Kloster Siedelsbrunn in Wald-Michelbach
Die Zentrale Prüfstelle für Prävention (ZPP) ändert ab dem 01.01.2021 (Stand 23.05.2020) die Bestimmungen für die Zertifizierung von Präventionskurse.
Alle Ausbildungen, die bis zum 31.12.2020 absolviert worden sind, können noch unter der alten Regelung zertifiziert werden.
Teilnehmer, die nach dem 31.12.2020 eine Ausbildung zum/r Trainer/in Stressmanagement beginnen, brauchen neben den in diesem Kurs vorhanden 35 Unterrichtsstunden (Einweisung ins Programm) zusätzlich weitere 70 Unterrichtsstunden. Diese zweite Ausbildungswoche dient zur Vertiefung der Inhalte, Selbsterfahrung als Trainer und Trainingserfahrungen.
B.I.E.K. wird auch diese zusätzliche Ausbildungswoche ab Januar 2021 anbieten.Darüber hinaus sind je nach Ihrer bisher absolvierten Ausbildungen weitere Fachmodule notwendig.
Wichtig: Die Zertifizierung durch die ZPP ist nur dann von Bedeutung, wenn Ihre zukünftigen Seminarteilnehmer die Kosten für das Resilienztraining über die Krankenkasse abrechnen wollen. Ansonsten können Sie mit dem Abschluss der Ausbildung zum Resilienztrainer ohne weitere Zusatzausbildungen natürlich sofort Ihre eigenen Kurse durchführen.
ZPP-Zertifizierung ab 2021 (wichtige Infos). |
Kriterien zur Zertifizierung ZPP |
Wir nehmen Prämiengutscheine aus allen Bundesländern.
Bitte vor Rechnungsstellung beantragen und uns kontaktieren.
Hier geht es zu weiteren Födermöglichkeiten.
Eine Seminarversicherung kann Sie bei Ausfallkosten schützen, z.B: Reiserücktritt, Krankheit oder Verspätungen.Hier geht es zu einer Seminarversicherung: Seminarversicherung
Kognitive Stressbewältigungstrainings wurden in den 70er Jahren entwickelt. Sie zielen vor allem auf Verhalten unter Stress, Ärger und Angst ab. Die Trainings beruhen auf der Annahme, dass problematisches Verhalten auf unangemessene Einschätzungen von Ereignissen und ihre Bewältigung durch die Betroffenen zurückzuführen ist. Im Hinblick auf Stresssituationen wird u.a. auf die einflussreiche psychologische Stresstheorie von R. Lazarus Bezug genommen. Ihr zufolge hängt das Verhalten in Stresssituationen davon ab, wie Menschen die Situationen bewerten.
Das Stressmodell von Lazarus stellt eine der theoretischen Grundlagen des kognitiven Bewältigungstrainings dar. Das Ziel des Trainings besteht darin, das Muster an Gedanken, Gefühlen und Verhaltensweisen zu identifizieren, mit dem die einzelnen Betroffenen Stress-, Angst-, Schmerz- und Ärgersituationen zu bewältigen versuchen. Anschließend wird versucht, ungünstige Bewältigungsstrategien durch günstigere Strategien zu ersetzen bzw. Bewältigungsstrategien so einzusetzen, dass die Patienten erfolgreicher mit belastenden Situationen umgehen können.
Unsere Ausbildung entspricht dem Präventionsgesetz § 20 SGB V der gesetzlichen Krankenkassen. Dies ermöglicht unseren Teilnehmern bei bestimmter Vorbildung Stressmanagementkurse mit Krankenkassenzuschuss zu veranstalten. Hier finden Sie weitere Infos ob diese Zertifizierung für Sie in Frage kommt: Kriterien zur Zertifizierung
Stressbewältigungstraining sollte immer die Vermittlung eines Entspannungsverfahrens beinhalten. Deshalb ist eine Entspannungstrainerausbildung sinnvoll.
Voraussetzungen
Sie sollten Folgendes mitbringen:
Sie erhalten:
Die erworbene Qualifikation der Ausbildung kann namentlich geführt und z.B. in einer eigenen Praxis, selbstständiger Arbeit oder im Angestelltenverhältnis beruflich ausgeübt werden
35 Unterrichtseinheiten: 650,- Euro
Kosten für Unterkunft/Verpflegung sind nicht in dem Ausbildungspreis enthalten.
Siehe Beschreibung Seminarhäuser: Kloster Siedelsbrunn Bitte buchen Sie Übernachtung und Verpflegung direkt im Seminarhaus.
Für Seminare in Bensheim empfehlen wir Ihnen die Buchung einer Unterkunft in der Region. Unsere Räume sind nur wenige Gehminuten vom Bahnhof entfernt.
Stress war den Urmenschen nur aus Jagdsituationen heraus bekannt. In der heutigen Zeit gibt es einige Situationen im Leben eines Menschen, die zu Stress führen können. Auf der einen Seite sind es Existenzängste, die uns täglich vor große Aufgaben stellen. Andererseits ist es die Angst, dass unsere Kinder keine gute Zukunft haben, erkranken oder unüberwindbare Sorgen mitbringen. Weiterhin stressen uns auch die täglichen Nachrichten. Mit diesen werden wir durch die Zeitung oder den Fernseher konfrontiert. Ständig gibt es neue beängstigende News aus Deutschland und der Welt. Obgleich uns diese im Regelfall nur bedingt betreffen, sind sie dennoch in unserem Gedankengut verankert. Das führt unterbewusst zu Stress und verändert die im Organismus stattfindenden Prozesse. Es kann zu Erkrankungen kommen. Stress betrifft zunächst die Neuronen. Sie sind es, die bei der Arbeit zuerst ermüden. Außerdem können die Neuronen Stress verarbeiten und Eindrücke werten. Allerdings lernen wir bereits in der Kindheit einen falschen Umgang mit Stresssituationen. Daher können wir im Erwachsenenalter nicht auf geeignete Verhaltensweisen zurückgreifen. Dadurch lässt sich der Stresspegel nicht senken. Wer in dieser Zeit von enormem Stress geplagt wird, kann nicht damit umgehen. Bei Stress laufen die körperlichen Funktionen auf Hochtouren. Nach einer Weile verändern sich die Zellen und passen sich derartigen Entwicklungen an. Es kommt zum Verschleiß der Organe. Vor allem das Herz leidet bei Stress enorm. Um derartigen Entwicklungen Einhalt zu gebieten, sollte die Ausbildung Stressmanagement vollzogen werden. Wer nicht gleich einen Lehrgang zu dem Thema buchen will, sollte sich an einen geeigneten Berater mit fundierten Kenntnissen in diesem Bereich wenden.
Die Dauer der Ausbildung Stressmanagement ist vom jeweiligen Teilnehmer und vom gewählten Ausbildungsinstitut abhängig. Viele Schulen bieten die Ausbildung in diesem Bereich so an, dass Teilnehmer innerhalb von wenigen Tagen perfekt geschult werden. Die Inhalte ähneln sich, was auch sehr wichtig ist. Wer sich mit dem Stressmanagement beschäftigt, übt einen sogenannten freien Beruf aus. Das bedeutet, dass für die Ausübung keine speziellen Kenntnisse erforderlich sind. Weiterhin müssen Interessierte keine Prüfung ablegen, die zum Führen der Berufsbezeichnung berechtigt. Die Inhalte der Ausbildungen verschiedener Schulen unterscheiden sich nur marginal. Zuerst erhalten die Teilnehmer Informationen zum Thema Stress. Dabei wird auf die Fragen eingegangen, was Stress ist und woher er kommt. Weiterhin gibt es Einblicke in die Zukunftsforschung zum Thema Stress. In diesem Zusammenhang werden die Bereiche Eustress und Distress behandelt. Was bei Stressreaktionen im Organismus geschieht, erfahren Interessierte ebenfalls innerhalb dieser Lerneinheit. Im weiteren Verlauf wird über das richtige Stressmanagement informiert. Es gibt verschiedene Arten von Stressmanagement. Nicht jede Variante ist für jeden Nutzer geeignet. Natürlich sollten nicht nur die Symptome bekämpft werden. Besonders wichtig ist die Vermeidung von Stress. Manche Menschen haben enorm viel Arbeit und verschiedene Projekte. Dennoch geraten sie nicht in Stresssituationen. Sie haben einen anderen Umgang damit und können am Abend ausgeglichen einschlafen. Wie dieser Zustand erreicht werden kann, erfahren Teilnehmer im nächsten Lernmodul. Andere müssen Techniken erlernen, die den Stress reduzieren. Ein gezieltes Training kombiniert Praxis mit Theorie. So können die genannten Techniken angewandt werden.
Die Ausbildung Stressmanagement ist für jeden Menschen geeignet. Vor allem berufstätige Menschen oder Eltern einer Großfamilie sollten von den Methoden der Stressbewältigung Gebrauch machen. Weiterhin ist die Ausbildung für Menschen interessant, die Familienmitglieder oder Bekannte pflegen. Derartige Tätigkeiten verursachen unbewusst Stress. Da es sich beim Stressmanagement Trainer um einen freien Beruf handelt, gibt es hier keine besonderen Voraussetzungen. Interessierte müssen kein bestimmtes Alter haben, um den Beruf ausüben zu können. Weiterhin muss vorab keine andere Ausbildung absolviert worden sein. Dennoch sollten angehende Stressmanagement Trainer vorab ein Studium der Psychologie, Philosophie oder Pädagogik absolviert haben. Weiterhin sind Ausbildungsberufe interessant, welche dem sozialen und dem medizinischen Bereich angehören. Allerdings sind es vor allem die Eigenschaften innerhalb des Charakters eines Menschen, die ihn zur Ausübung des Berufes Stressmanagement Trainer berechtigen. In diesem Bereich sollte ein starkes Selbstbewusstsein vorhanden sein. Weiterhin ist die Konfliktbereitschaft wichtig. Eine hohe Resilienz sorgt dafür, dass der Berater nicht selbst in eine Stresssituation kommt. Außerdem ist eine hohe Empathie sehr wichtig. Wer nicht gut kommunizieren kann und sich nicht in den Klienten einfühlen kann, sollte von der Ausübung des Berufes absehen. Immerhin soll Betroffenen geholfen werden. Authentizität ist dabei äußerst wichtig.
Wer schnell in den Beruf einsteigen möchte, kann sich für die Ausübung des Berufes Stressmanagement Trainer entscheiden. Die Ausbildung erfolgt binnen einer Woche. Sie ist sehr umfangreich, sodass sie mit gehobenen Kenntnissen im Bereich Stress, Stressbewältigung, Stressverminderung und Stressmanagement verlassen wird. Es gibt keine bestimmten Voraussetzungen. Interessierte müssen kein bestimmtes Alter haben. Weiterhin ist vorab kein Studium oder eine Ausbildung zu absolvieren. Daher ist die Teilnahme für jeden Menschen geeignet. Wer daraufhin jedoch mit einer Selbstständigkeit durchstarten will, sollte bestimmte Charakterzüge haben. Der Interessierte muss ein hohes Maß an Empathie mitbringen, konfliktfähig und kommunikativ sein und selbst eine erhöhte Stressresistenz aufweisen.