Ausbildung Entspannungstrainer*in Kinder
Sie erhalten Einblicke in die Kinderpädagogik und lernen, Entspannungsseminare kindgerecht durchzuführen
Sie erhalten Einblicke in die Kinderpädagogik und lernen, Entspannungsseminare kindgerecht durchzuführen
Diese Ausbildung findet an folgenden Standorten und als Online Seminar statt:
Bensheim |
Ablauf Entspannungstrainer*in Kinder
Generell gibt es in Deutschland keine einheitliche Ausbildungsregelung. Aus diesem Grund ist es uns wichtig, eine hochwertige und praxisorientierte Ausbildung Entspannungstrainer*in Kinder anzubieten, die durch wissenschaftlich abgesicherte Untersuchungen fundiert ist.
Unsere Ausbildung entspricht dem Präventionsgesetz § 20 SGB V der gesetzlichen Krankenkassen. Dies ermöglicht unseren Teilnehmern, die auch schon eine von der ZPP anerkannte Ausbildung zum*r Trainer*in Autogenes Training absolviert haben, bei bestimmter Vorbildung Entspannungstrainings mit Kindern mit Krankenkassenzuschuss zu veranstalten. Hier finden Sie weitere Infos zum Präventionsgesetz: Leitfaden_Praevention
Unsere Ausbildung ist generell für alle Menschen offen, die im Präventions-, Wellness- und / oder Gesundheitsbereich haupt- oder nebenberuflich tätig werden wollen oder schon sind. Besonders sind die Weiterbildungen für Personen in medizinischen, therapeutischen, pädagogischen und beratenden Berufen geeignet. Quereinsteiger sind nach einem Beratungsgespräch (gern auch telefonisch) herzlich willkommen.
Ausbildungsvoraussetzung ist eine Ausbildung Entspannungstrainer*in.
Weitere Voraussetzungen für die Ausbildung Entspannungstrainer*in Kinder:
Seminarversicherung
Eine Seminarversicherung kann Sie bei Ausfallkosten schützen z.B. Reiserücktritt, Krankheit oder Verspätungen.Hier geht es zur Seminarversicherung: Seminarversicherung
Teilnehmerzahl
8 – 14 Teilnehmer
Bildungsprämie
Wir nehmen Prämiengutscheine aus allen Bundesländern. Bitte vor Anmeldung beantragen. Hier geht es zu weiteren Fördermöglichkeiten.
Die Weiterbildung umfaßt 20 UE: 280,- Euro zzgl. Übernachtungskosten
Nach bestandener praktischer Prüfung erhalten die Teilnehmer*innen
Die erworbene Qualifikation der Ausbildung kann namentlich geführt und z.B. in einer eigenen Praxis, in selbstständiger Arbeit oder im Angestelltenverhältnis beruflich ausgeübt werden.
Mit dieser Ausbildung können Sie als beruflich Pflegende*r 10 Weiterbildungspunkte erwerben. Mehr Infos hier.
Diese Frage kann ganz klar mit „Ja“ beantwortet werden. In der Vergangenheit fanden Kinder nicht immer Unterstützung bei der Stressbewältigung und Entspannung. Man konnte sich einfach nicht vorstellen, dass sie tatsächlich ebenfalls unter Stress stehen und leiden!
Doch auch Kinder werden bereits in jungen Jahren einem erhöhten Druck ausgesetzt. Das beginnt bereits in der Grundschule. Denn hier wird der Grundstein für die weitere Schulkarriere gelegt. Viele Eltern wollen ihren Sprösslingen sämtliche Möglichkeiten bieten und alle Türen offen halten – und das Gymnasium wird dafür vielfach immer noch als das Nonplusultra gesehen. Und wer als Kind dem Stress auf dem Gymnasium entgehen konnte, kommt auch nicht glimpflicher davon. Denn der Lernpegel in den Haupt- und Realschulen hat ebenfalls angezogen.
Darüber hinaus haben viele Kinder nach Schulschluss weitere Aktivitäten, denen sie sich widmen (müssen): Sei es das Training im Sportverein, der Gesangs- oder Musikunterricht, Zeitungsaustragen um sein Taschengeld aufzubessern oder schlicht die Aufgaben im Haushalt, wie beispielsweise das Rasenmähen. Daher steigen die Burn-out Fälle auch bei Kindern, was verstärkt in den letzten Jahren beobachtet werden konnte.
Kinder „ticken“ anders als Erwachsene. Deswegen können die Inhalte aus der Entspannungstrainer*in Ausbildung nicht 1 zu 1 auf sie übertragen werden. Vor allem kommt es darauf an, dass Sie als zukünftige Entspannungstrainer*in Kinder erlernen, die von Ihnen später angebotenen Seminare kindgerecht durchzuführen. Denn in der Arbeit mit Kindern ist es wichtig, dass die Seminare lebendig, anschaulich und abwechslungsreich gestaltet werden. Bewegungselemente bieten hier hervorragende Ansätze. Zudem stehen auch organisatorische Aspekte auf dem Programm, zum Beispiel, was die Zusammenarbeit mit den Eltern angeht.
Die Ausbildungsinhalte sind daher unter anderem:
Das entsprechende Hintergrundwissen erhalten Sie natürlich ebenfalls in der Ausbildung Entspannungstrainer*in Kinder. Denn es ist wichtig für Sie zu verstehen, was Stress im kindlichen Körper bewirkt und welche Erkrankungen im Kindesalter auf Stress zurückzuführen sind.
Generell steht die Ausbildung Entspannungstrainer*in Kinder allen Teilnehmern offen, welche im Präventions-, Wellness- und / oder Gesundheitsbereich haupt- oder auch nebenberuflich tätig werden wollen oder bereits sind. Dabei eignet sich die Ausbildung insbesondere als qualifizierende Weiterbildung für Personen in medizinischen, therapeutischen, pädagogischen und beratenden Berufen, um das Angebotsportfolio zu erweitern.
Folgende Voraussetzungen gelten im Einzelnen für die Ausbildung Entspannungstrainer*in Kinder:
Auch der Quereinstieg ist grundsätzlich möglich. Wir empfehlen Ihnen jedoch, hierzu ein Beratungsgespräch in Anspruch zu nehmen um Ziele, Vorstellungen und spätere Möglichkeiten zu erörtern. Gerne führen wir auch telefonische Beratungsgespräche.
Nach erfolgreichem Absolvieren der Ausbildung Entspannungstrainer*in Kinder erhalten Sie einen entsprechenden Nachweis, welcher von der Zentralstelle Prävention zertifiziert wird. Es handelt sich hierbei um ein Ausbildungszertifikat, das Sie bei der ZPP vorlegen können, um ein von Ihnen angebotenes Seminar zum Thema Entspannungstechniken für Kinder zertifizieren zu lassen. Voraussetzung hierzu ist allerdings die vorher bereits erfolgte Zertifizierung als „Trainer*in Autogenes Training“ und „Trainer*in Progressive Muskelentspannung“ bei der ZPP, da das Kurskonzept für Kinder auf diesen Ausbildungen aufbaut.
Anschließend haben sie als Entspannungstrainer*in Kinder auf dem Arbeitsmarkt sehr gute Chancen. Auch wenn entsprechende Präventionsmaßnahmen für Kinder noch nicht überall etabliert sind, ist der Bedarf da. Beispielsweise bieten sich Kooperationsmöglichkeiten mit entsprechenden Institutionen, Kinderärzten etc. an. Die meisten Absolventen unserer Ausbildung wählen dazu die Freiberuflichkeit beziehungsweise Selbstständigkeit als Basis Ihrer Tätigkeit.
Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Wenn Sie unter 16 Jahre alt sind und Ihre Zustimmung zu freiwilligen Diensten geben möchten, müssen Sie Ihre Erziehungsberechtigten um Erlaubnis bitten. Wir verwenden Cookies und andere Technologien auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Personenbezogene Daten können verarbeitet werden (z. B. IP-Adressen), z. B. für personalisierte Anzeigen und Inhalte oder Anzeigen- und Inhaltsmessung. Weitere Informationen über die Verwendung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie können Ihre Auswahl jederzeit unter Einstellungen widerrufen oder anpassen.
Wenn Sie unter 16 Jahre alt sind und Ihre Zustimmung zu freiwilligen Diensten geben möchten, müssen Sie Ihre Erziehungsberechtigten um Erlaubnis bitten. Wir verwenden Cookies und andere Technologien auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Personenbezogene Daten können verarbeitet werden (z. B. IP-Adressen), z. B. für personalisierte Anzeigen und Inhalte oder Anzeigen- und Inhaltsmessung. Weitere Informationen über die Verwendung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies. Sie können Ihre Einwilligung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und so nur bestimmte Cookies auswählen.