Ausbildung Achtsamkeitstrainer*in
Bei der Ausbildung Achtsamkeitstrainer*in handelt es sich um eine Zusatzqualifikation für Kurse nach dem Präventionsgesetz § 20 *
PREIS
1970 Euro
ABSCHLUSS
Zertifikat
UMFANG
130 UE
ZPP ZERTIFIZIERUNG
Ihre Vorteile
Hoher Praxisanteil
Staatlich anerkanntes Institut
Qualifizierte und erfahrene Dozenten
Bildungsurlaub und Weiterbildung
Das können Sie nach der Ausbildung:
Sie stärken Ihre eigene geistige Klarheit und emotionale Stabilität
Sie werden Achtsamkeit in Ihrem eigenen Alltag verankern können
Sie werden andere Menschen im Seminar oder Coaching bei einem glücklicheren und zufriedeneren Leben unterstützen
Sie lernen Achtsamkeitskurse, -Seminare und -Coachings professionell zu planen und durchzuführen
Sie erhalten ein komplettes Konzept und Unterlagen für Ihren eigenen Kurs
Inhalte und Voraussetzungen der Achtsamkeitstrainer*in Ausbildung
Beschreibung und Inhalt „Achtsamkeitstrainer*in”
Die Intensivausbildung Achtsamkeitstrainer*in besteht aus 3 Modulen mit insgesamt 130 Unterrichtseinheiten:
- Leiter*in für Meditation (35 UE) – Beschreibung siehe hier
- Stressbewältigung durch Achtsamkeit (35 UE) – Beschreibung siehe hier
- Achtsamkeitstrainer*in (Einweisung in das Konzept) (60 UE)
Achtsamkeit (englisch mindfulness) ist ein Zustand von Geistesgegenwart, in dem ein Mensch hellwach die gegenwärtige Verfasstheit seiner direkten Umwelt, seines Körpers und seines Gemüts erfährt, ohne von Gedankenströmen, Erinnerungen, Phantasien oder starken Emotionen abgelenkt zu sein, ohne darüber nachzudenken oder diese Wahrnehmungen zu bewerten. (Quelle: Wikipedia)
Das Konzept der Achtsamkeit ist seit mehr als 2000 Jahren bekannt. Es hat seine Ursprünge im Hinduismus und im Buddhismus. In allen meditativen Schulen gilt Achtsamkeit als Grundlage der spirituellen Reifung.
Einer der bekanntesten Vertreter der westlichen Achtsamkeitspraxis ist Jon Kabat-Zinn. Als bekennender Buddhist hat er die Wirkung der Achtsamkeitsmeditation über Jahre hinweg selbst erfahren. Er entschied sich, nicht den traditionellen Karriereweg zu gehen, sondern die Wirkung von Achtsamkeit psychisch und physisch zu erforschen.
Kabat-Zinn wurde somit ein Pionier der modernen Achtsamkeitsforschung. Er entwickelte und lehrte u.a. das achtwöchige MBSR-Programm (Mindfulness-Based Stress Reduction). Achtsamkeitsseminare sind in den USA schon seit über 20 Jahren bekannt.
In den letzten Jahren hat Achtsamkeit auch in Deutschland eine große Entwicklung durchgemacht. Viele Unternehmen bieten Achtsamkeitstrainings für Mitarbeiter*innen an, um einem Burn-out oder anderen psychischen Erkrankungen vorzubeugen. Achtsamkeit aber auf ein Anti-Stress-Konzept zu reduzieren würde dem Konzept und der Wirkung definitiv nicht gerecht werden.
Denn Achtsamkeit ist viel mehr als ein Stressreduktionsseminar. Die vollständige Wirkung von Achtsamkeit kann sich dann ausdehnen, wenn Achtsamkeit zum Lebenskonzept und zur Lebensschule wird.
In dieser Ausbildungswoche (9 Tage) werden Sie intensiv in das Kurskonzept „Stressbewältigung durch Achtsamkeit“ eingeführt. Das Konzept ist bei der Zentralen Prüfstelle für Prävention zertifiziert.
Falls Sie sich als Kursleiter*in auch bei der ZPP zertifizieren lassen, haben Ihre zukünftigen Teilnehmer*innen die Möglichkeit, die Kurskosten von der Krankenkassen erstattet zu bekommen.
Auch ohne Kursleiterzertifizierung durch die ZPP können Sie selbstverständlich Achtsamkeitskurse abhalten und auch den Titel Achtsamkeitstrainer*in führen. Generell gibt es in Deutschland keine einheitliche Ausbildungsregelung. Aus diesem Grund ist es uns wichtig, eine hochwertige und praxisorientierte Ausbildung Achtsamkeitstrainer*in anzubieten, die durch wissenschaftlich abgesicherte Untersuchungen fundiert ist.
Unsere Ausbildung entspricht dem Präventionsgesetz § 20 SGB V der gesetzlichen Krankenkassen. Dies ermöglicht unseren Teilnehmern bei bestimmter Vorbildung Achtsamkeisttrainings mit Krankenkassenzuschuss zu veranstalten. Hier finden Sie weitere Infos, ob diese Zertifizierung für Sie in Frage kommt: Leitfaden_Praevention
Voraussetzungen
Unsere Ausbildung ist generell für alle Menschen offen, die im Präventions-, Wellness- und / oder Gesundheitsbereich haupt- oder nebenberuflich tätig werden wollen oder schon sind. Besonders sind die Weiterbildungen für Personen in medizinischen, therapeutischen, pädagogischen und beratenden Berufen geeignet. Quereinsteiger sind nach einem Beratungsgespräch (gern auch telefonisch) herzlich willkommen.
Ausbildungsvoraussetzungen:
- Mindestalter 21 Jahre
- körperliche und geistige Eignung
- abgeschlossene Berufsausbildung oder Studium
- Bereitschaft, sich auf Selbsterfahrungsübungen und gruppendynamische Prozesse einzulassen
- Bereitschaft, aktiv an den Übungen teilzunehmen
- Freude an Menschen, am Lernen und am Ausprobieren
Allgemeine Informationen zur Ausbildung Achtsamkeitstrainer*in:
In welchem Bundesland ist dieses Seminar anerkannt?
Das Seminar ist aktuell als Bildungsurlaub der beruflichen Weiterbildung anerkannt in
- Saarland
- Berlin
- Brandenburg
- Hamburg
- Niedersachsen
- Hessen
- Rheinland-Pfalz
- Thüringen
- Schleswig-Holstein
- Sachen-Anhalt
In Baden-Württemberg liegt eine Trägeranerkennung gemäß §9 Abs. 1 BzG BW vor. Das Seminar ist eine Bildungsmaßnahme gemäß §6 BzG BW.
In Nordrhein-Westfalen liegt eine Trägeranerkennung vor. Das Seminar ist eine Weiterbildung gemäß §9 Abs. 1 AWbG.
Wo findet die Ausbildung statt?
Diese Ausbildung findet an folgenden Standorten statt:
BIEK Seminargästehaus Odenwald (Höchst-Hassenroth)
Arbeitgeberunterlagen Trainer Achtsamkeit
Arbeitgeberunterlagen Trainer Achtsamkeit
Kloster Buddhas Weg (Siedelsbrunn/Wald-Michelbach)
BIEK Seminargästehaus Odenwald (Höchst-Hassenroth)
Das erhalten Sie in der Ausbildung
- Ein fertiges Seminarkonzept mit
- umfangreichen Unterlagen für Ihre Teilnehmer*innen mit vielen Übungen und Varianten; einfach ausdrucken und starten.
- umfangreiche Powerpoint-Folien für die eigene Seminargestaltung
- Emotioncards für gelungene Start- und Abschlußrunden sowie Feedbackgestaltung
- Handbuch für die Seminargestaltung mit 99 Seminarspielen für jeden Anlass
- Achtsamkeitstagebuch
Umfang und Kosten
Intensivausbildung Achtsamkeitstrainer*in mit ca. 130 Unterrichtseinheiten:
1970,- Euro (enthält keine Übernachtungs- und Verpflegungskosten)
In diesem Paket sind 3 Ausbildungsmodule enthalten:
- Meditationen leiten (35 UE)
- Stressbewältigung durch Achtsamkeit (35 UE)
- Trainer*in Achtsamkeit (60 UE)
Bitte auch in dieser Reihenfolge die Seminare besuchen.
Kosten für Unterkunft und Verpflegung sind nicht in den Ausbildungspreisen enthalten.
Bitte beachten Sie auch die Beschreibung der Seminarhäuser (Unterlagen stehen unter „Unterlagen zum Runterladen“ zur Verfügung).
Die Unterkunft im Kloster Buddhas Weg (Siedelsbrunn) buchen Sie bitte direkt im Kloster www.buddhasweg.eu.
Seminarversicherung
Eine Seminarversicherung kann Sie bei Ausfallkosten schützen, z.B. Reiserücktritt, Krankheit oder Verspätungen.
Hier geht es zur Seminarversicherung: Seminarversicherung
*Wichtige Informationen zur Zertifizierung
Die Zentrale Prüfstelle für Prävention (ZPP) ändert ab dem 01.01.2021 (Stand 23.05.2020) die Bestimmungen für die Zertifizierung von Präventionskurse.
Bitte lesen Sie folgende Infos:
Bildungsprämie
Wir nehmen Prämiengutscheine aus allen Bundesländern.
Bitte vor Anmeldung beantragen oder mit uns in Verbindung setzen.
Mehr Info darüber unter www.bildungsprämie.info
Hier geht es zu weiteren Fördermöglichkeiten.
Zertifikat
Nach bestandener schriftlicher, mündlicher und praktischer Prüfung erhalten die Teilnehmer*innen
- Zertifikat Trainer*in Achtsamkeit
- Zertifikat Einweisung in das Programm „Stressbewältigung durch Achtsamkeit”
- Zertifikat Meditationen leiten
Die erworbene Qualifikation der Ausbildung kann namentlich geführt und z.B. in einer eigenen Praxis, in selbstständiger Arbeit oder im Angestelltenverhältnis beruflich ausgeübt werden.
WANN UND WO FINDET DIE Ausbildung STATT?
Weitere Fragen zur Ausbildung
Covid-19
Aktuell gibtg es keine Beschränkungen.
Achtsamkeit: Ein wirksames Tool für alle Lebensbereiche
Achtsamkeit ist heute in aller Munde. Doch was macht Achtsamkeit aus? Wie wird Achtsamkeit genau durchgeführt? Und was heißt es genau, achtsam zu sein? Ist Achtsamkeit nur eine gegenwärtige Technik oder eine Lebenseinstellung? Und was genau lernt man in der Ausbildung Achtsamkeitstrainer*in?
In unserer heutigen Gesellschaft ist Achtsamkeit wichtiger denn je. Wir hetzen und eilen, sind gedanklich schon ein Jahr in der Zukunft, machen Pläne, optimieren, strukturieren. Wir verfolgen unsere Ziele, beruflich wie privat, meist schon mit dem Gedanken an das nächstgrößere Ziel. Wir konsumieren die sozialen Medien oft stundenlang und verbringen unsere Abende vor dem Fernseher. Wir sind gedanklich ständig mit irgendetwas beschäftigt, bewerten und analysieren. Unser System erfährt kaum noch Ruhe. Dabei ist das, vor allem heutzutage, enorm wichtig!
Achtsam sein, bedeutet dagegen im Hier und Jetzt zu leben. Gegenwärtig zu sein, in diesem Moment zu leben und sich freimachen von Bewertungen. Achtsamkeit heißt, wahrnehmen was gerade ist – in all unseren Lebensbereichen. Dazu gibt es gibt viele Techniken, die uns dabei helfen können. Denn Achtsamkeit ist so viel mehr als Meditation und Atemübungen.
Wer die Achtsamkeit für sich entdeckt und sie in sein Leben integriert, wird vielversprechende Veränderungen feststellen können: Beispielsweise ist sie zur Stressregulation ein wunderbares Tool. Außerdem können kreisende Gedanken und emotionale Achterbahnfahrten angehalten und physiologische Körperfunktionen wie Blutdruck, Puls, Verspannungen und Schlafqualität positiv beeinflusst werden.
Warum sollten Sie eine Ausbildung Achtsamkeitstrainer*in machen?
In dieser Ausbildung stärken Sie Ihre geistige Klarheit und Ihre emotionale Stabilität und beginnen damit, Achtsamkeit in Ihren eigenen Alltag einzuführen und zu verankern. Außerdem lernen Sie, andere Menschen zu unterstützen und sie in ein zufriedeneres Leben zu begleiten.
Bei uns bekommen Sie alle wichtigen Techniken an die Hand, um Achtsamkeitskurse, -Seminare und -Coachings professionell zu planen und selbstständig durchzuführen.
Was erwartet Sie in der Ausbildung Achtsamkeitstrainer*in?
SIE SIND NOCH UNENTSCHLOSSEN?
DANN LASSEN SIE SICH JETZT VON UNS BERATEN!
Das könnte Ihnen auch gefallen
FOLGEN SIE UNS AUF