Ausbildung Meditationsleiter*in
Meditationen leiten – Leben in Achtsamkeit: Lernen Sie, wie Sie sich und anderen zu mehr Glück und Zufriedenheit verhelfen können
PREIS
598 Euro
ABSCHLUSS
Zertifikat
UMFANG
47 UE (35 Std.)
Ihre Vorteile
Hoher Praxisanteil
Staatlich anerkanntes Institut
Qualifizierte und erfahrene Dozenten
Bildungsurlaub und Weiterbildung
Das können Sie nach der Ausbildung Meditationsleiter*in:
Achtsamkeitsübungen lassen Sie ausgeglichener, kreativer und klarer werden
durch Achtsamkeit die automatischen Reaktionen Ihrer Gewohnheiten und typischen Stressreaktionen durchbrechen, um so angemessener auf das Erlebte zu antworten
erleben, wie Ihre Wahrnehmung nicht mehr beeinträchtigt wird durch Grübeleien, Zukunftssorgen oder Gefühle
täglich mit nur fünf einfachen Übungen Ihre ganze Persönlichkeit positiv beeinflussen
Meditationen und Achtsamkeitsübungen in einer Gruppe gemeinsam erleben
Inhalte und Voraussetzungen der Meditationsleiter*in Ausbildung
Ausbildung Meditationsleiter*in: Meditationen leiten – Leben in Achtsamkeit
Meditation (lateinisch meditatio = „zur Mitte ausrichten“ von lateinisch medius = „die Mitte“; auch in der Bedeutung „das Nachdenken über“) ist eine in vielen Religionen und Kulturen geübte spirituelle Praxis. Durch Achtsamkeits- oder Konzentrationsübungen beruhigt sich der Geist und sammelt sich. In östlichen Kulturen gilt sie als eine grundlegende und zentrale bewusstseinserweiternde Übung. Im Buddhismus, Hinduismus und Jainismus ist das höchste Ziel die Erleuchtung oder das Erreichen des Nirwana. In christlichen, islamischen und jüdischen Traditionen ist das höchste Ziel der meditativen Praxis das unmittelbare Erfahren des Göttlichen. Meditation als spirituelle Praxis ist immer auch in unterschiedliche religiöse, psychologische und ethische Lehrgebäude eingebunden. In westlichen Ländern wird die Meditation auch unabhängig von religiösen Aspekten oder spirituellen Zielen zur Unterstützung des allgemeinen Wohlbefindens und im Rahmen der Psychotherapie praktiziert. Deswegen ist die Ausbildung Meditationsleiter*in auch für Menschen gedacht, die sich eine Woche aus der hektischen Zeit zurückziehen und in der spirituellen Umgebung eines Klosters zur Ruhe kommen möchten. Des Weiteren erwerben die Teilnehmer*innen die Qualifikation zur Anleitung von Meditationen aus der buddhistischen Achtsamkeitslehre.
Wir werden gemeinsam in den tiefen Prozess der Meditation einsteigen und mit den unterschiedlichen Meditationstechniken unserem inneren Frieden näher kommen. Durch stille und dynamische Meditationen im Raum oder in der Natur ist der Tag abwechslungsreich gestaltet. Wir werden die Zeit in tiefer Stille verbringen, um den inneren Prozess zu unterstützen. Zwei Tage vollkommener Stille (Retreatprozess) wird uns noch näher zu unserem Inneren bringen.
- Meditationen aus der Achtsamkeitspraxis und der Buddhistischen Traditionen
- Stille Meditation und Meditation in Bewegung
- Meditation und Körperbewusstsein
- Meditation im Alltag
- Meditation und innere Erforschung
- Der Umgang mit Gefühlen
- Aktivieren von Ressourcen
- Heilmeditation
- Meditation und Beziehung
- Retreat Prozess
Voraussetzungen:
Unsere Ausbildung Meditationsleiter*in ist generell für alle Menschen offen, die im Präventions-, Wellness- und / oder Gesundheitsbereich haupt- oder nebenberuflich tätig werden wollen oder schon sind. Besonders ist die Weiterbildungen für Personen im medizinischen, therapeutischen, pädagogischen und beratenden Berufen geeignet. Quereinsteiger sind herzlich willkommen.
- eigene Meditationserfahrungen nicht unbedingt erforderlich
- längeres Sitzen in der Meditationssitzhaltung
- Fähigkeit zur Selbstreflektion
- Offen für neue Erfahrungen
- Freude am Umgang mit Menschen
Maximale Gruppengröße im Kloster: 14 Teilnehmer*innen im Seminarraum – 24 Teilnehmer*innen in der Buddhahalle (ca. 300 qm)
Maximale Gruppengröße auf Sylt: 14 Teilnehmer*innen
Allgemeine Informationen zur Ausbildung Meditationsleiter*in:
Wo findet die Ausbildung statt?
Die Ausbildung Meditationsleiter*in findet an folgenden Standorten statt:
Kloster Siedelsbrunn / Odenwald (Hessen)
Arbeitgeberunterlagen
Arbeitgeberunterlagen_ Meditation leiten
Kloster Buddhas Weg (Siedelsbrunn/Wald-Michelbach)
Arbeitgeberunterlagen Meditationen leiten für Arbeitnehmer*innen, die in Bremen tätig sind
Kloster Buddhas Weg (Siedelsbrunn/Wald-Michelbach)
Arbeitgeberunterlagen Meditationen leiten Online
Online
Link zum Seminarort: Kloster Siedelsbrunn
Kosten
Intensivwoche: 598,- Euro
Der Seminarpreis enthält keine Kosten für Übernachtung und Verpflegung.
Unterkunftsmöglichkeiten:
1. Kloster Siedelsbrunn http://www.buddhasweg.eu/
Die aktuellen Preise finden Sie hier: https://www.buddhasweg.eu/gaeste-teehaus/
Seminarversicherung
Eine Seminarversicherung kann Sie bei Ausfallkosten schützen, z.B. Reiserücktritt, Krankheit oder Verspätungen.
Hier geht es zu einer Seminarversicherung: Seminarversicherung
Videos zur Meditation
Über Meditation
Sie wissen noch nicht genau, ob Meditationen Ihnen weiterhelfen? Dann schauen Sie das kurze Video an und erfahren Sie, was Meditationen auch in Ihrem Leben verändern können.
Kostenloser Onlinekurs Grundlagen des Buddhismus
In diesem kostenlosen Online-Kurs lernen Sie den Buddhismus aus Perspektive des Theravada-Buddhismus kennen. Wer war der Buddha? Was sind die Grundlagen seiner Lehre? Was sind die sozialen Aspekte des buddhistischen Weges?
Der Inhalt dieses Online-Kurses basiert auf einer Vortragsreihe des amerikanischen Mönches Bhikkhu Bodhi – einer der großen Gelehrten und Übersetzer im Theravada-Buddhismus.
Wichtige Infos zum Bildungsurlaub
Das Seminar ist als Bildungsurlaub der beruflichen Weiterbildung anerkannt in
- Rheinland-Pfalz
- Niedersachsen
- Bremen
- Saarland
- Schleswig-Holstein
- Brandenburg
- Berlin
- Sachsen-Anhalt
- Hessen
- Hamburg
In Baden-Württemberg liegt eine Trägeranerkennung gemäß §9 Abs. 1 BzG BW vor. Das Seminar ist eine Bildungsmaßnahme gemäß §6 BzG BW.
In Nordrhein-Westfalen liegt eine Trägeranerkennung vor. Das Seminar ist eine Weiterbildung gemäß §9 Abs. 1 AWbG.
Das Buddhistische Kloster in Siedelsbrunn. Silvia Duske stellt Ihnen in diesem Video dieses besondere Seminarhaus vor.
Weiterbildungsmöglichkeiten
Auf Grund der zertifizierten Ausbildung zum*zur Meditationsleiter*in haben Sie folgende Möglichkeiten der Weiterbildung
Bildungsprämie
Wir nehmen Prämienschecks und Prämiengutscheine aus allen Bundesländern.
Bitte vor Rechnungsstellung beantragen und bei Anmeldung vermerken.
Hier geht es zu weiteren Fördermöglichkeiten.
Zertifikat
Nach dem Seminar erhalten Sie folgendes Zertifikat:
- Zertifikat Meditationen leiten – Leben in Achtsamkeit
Die erworbene Qualifikation der Ausbildung kann namentlich geführt und z.B. in einer eigenen Praxis, in der selbstständigen Arbeit oder im Angestelltenverhältnis beruflich ausgeübt werden.
WAS SAGEN UNSERE TEILNEHMER ÜBER UNS
WANN UND WO FINDET DIE Ausbildung STATT?
Weitere Fragen zur Ausbildung
Covid-19
Aktuell finden keine Beschränkungen statt
Warum Sie sich für die Ausbildung Meditationsleiter*in interessieren sollten
Viele Menschen haben die Meditation schon für sich entdeckt – aus vielfältigen Gründen: Um zu entspannen, loszulassen, die innere Mitte zu finden oder einfach, um ein Leben in Achtsamkeit zu führen. Denn wer regelmäßig meditiert, erhält das Geschenk von innerer Zufriedenheit und Glück.
Wer die Ausbildung Meditationsleiter*in anstrebt, wird somit doppelt belohnt: Durch die vielfältigen Entspannungsmethoden lernt sich der*die Besucher*in des Seminars selbst besser kennen und kann anschließend dieses tolle Gefühl auch an andere Menschen weitergeben. So wird aus einem Hobby ein Beruf, der bereichert.
Was lernen Sie in der Ausbildung Meditationsleiter*in?
Genauso wie es viele unterschiedliche Menschen und Menschentypen gibt, existieren auch verschiedene Arten der Meditation. Dabei ist zu beachten, dass nicht jede Meditation bei jedem Menschen gleich gut funktioniert. Das werden Sie in der Ausbildung selber feststellen können. Deswegen lernen Sie in der Ausbildung Meditationsleiter*in die unterschiedlichen Meditationsarten kennen: Stille Meditation, Meditation in Bewegung, Tanzmeditation und Atemtechniken sind nur einige Beispiele. Diese Meditationstechniken werden Sie nach erfolgreichem Abschluss der Ausbildung anschließend Ihren Teilnehmer*innen kompetent vermitteln können.
Neben diesen praktischen Aspekte kommt natürlich auch der theoretische Hintergrund nicht zu kurz: Sie erhalten Einblick in das gesamte Grundwissen über Meditation und über die wissenschaftlichen Aspekte, die bislang untersucht wurden. Dabei werden unter anderem folgende Fragen geklärt: Wann ist Meditation hilfreich?, Was sind die Unterschiede zwischen Meditation und Therapie?, Was bewirkt Meditation in Zusammenarbeit mit Psychotherapie?, Hat eine regelmäßige Meditationsbasis Auswirkung auf die menschliche Gesundheit?
Außerdem lernen Sie, Kurse und Seminare zu konzipieren, erfolgreich zu leiten und die Teilnehmer*innen zu einer harmonischen Gruppe zu vereinen. Last but not least vermitteln wir Ihnen auch den richtige Umgang mit Kritik und Selbstkritik.
Was Meditation bewirken kann
Wer regelmäßig meditiert, verhilft sich selbst zu einem gesünderen Leben. Neben der deutlichen Stressreduktion, die jeder Meditierende bestätigen kann und die zudem durch diverse Studien belegt ist, gibt es auch viele positive Auswirkungen auf unsere körperliche Gesundheit: Das Immunsystem wird gestärkt, Blutdruck und Herzfrequenz werden ebenso gesenkt wie das Stresshormon Cortisol und die Gedächtnisleistung wird verbessert.
Die positivsten Auswirkungen hat Meditation jedoch auf unsere Psyche: Neben Stress werden Ängste und depressive Gedanken reduziert und stattdessen positive Gedanken gefördert, was ein größeres Vertrauen zu sich selber schafft. Menschen, die regelmäßig meditieren, leben außerdem bewusster im Hier und Jetzt und sind in der Lage, Gedanken, die um ein Thema kreisen, zu durchbrechen und Probleme und Sorgen gelassener zu betrachten. Durch dieses Aufbrechen der starren und auf ein bestehendes Problem fixierten Konzentration wird die Findung einer optimalen Lösung gestärkt.
Literatur
Black D.S. & Slavich G.M. (2016): Mindfulness meditation and the immune system: a systematic review of randomized controlled trials. Annals of the New York Academy of Scienc, 2016; 1373(1): 13–24. doi:10.1111/nyas.12998: https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC4940234/pdf/nihms744023.pdf
Sedlmeier P. et al (2012): The Psychological Effects of Meditation: A Meta-Analysis. Psychological Bulletin, 2012, Vol. 138, No. 6, 1139 – 1171:
https://puredhamma.net/wp-content/uploads/Psychological-effects-of-meditation-Sedlmeir-2012.pdf
Sharma H. Meditation: Process and effects. Ayu 2015;36:233-7: https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC4895748/pdf/AYU-36-233.pdf
SIE SIND NOCH UNENTSCHLOSSEN?
DANN LASSEN SIE SICH JETZT VON UNS BERATEN!
Das könnte Ihnen auch gefallen
FOLGEN SIE UNS AUF