Berufsbegleitende Ausbildung Entspannungspädagoge
Verschiedene Entspannungsverfahren sicher beherrschen und kompetent an Seminarteilnehmer weitergeben lernen
Verschiedene Entspannungsverfahren sicher beherrschen und kompetent an Seminarteilnehmer weitergeben lernen
Bildungsurlaub
Ein Teil der Ausbildung ist als Bildungsurlaub der beruflichen Weiterbildung anerkannt u.a. in
In Baden-Württemberg liegt eine Trägeranerkennung gemäß §9 Abs. 1 BzG BW vor. Das Seminar ist eine Bildungsmaßnahme gemäß §6 BzG BW.
In Nordrhein-Westfalen liegt eine Trägeranerkennung vor. Das Seminar ist eine Weiterbildung gemäß §9 Abs. 1 AWbG.
Das Buddhistische Kloster in Siedelsbrunn. Silvia Duske stellt Ihnen in diesem Video dieses besondere Seminarhaus vor.
Bildungsgutscheine
Wir nehmen Bildungsgutscheine aus allen Bundesländern. Bitte vor Anmeldung beantragen. Hier geht es zu weiteren Fördermöglichkeiten.
Infoheft
download: Entspannungspädagoge_2021
Seminarversicherung
Eine Seminarversicherung kann Sie bei Ausfallkosten schützen, z.B. Reiserücktritt, Krankheit oder Verspätungen. Hier geht es zur Seminarversicherung: Seminarversicherung
Module dieser Ausbildung finden an folgenden Standorten statt:
Wittdün (Amrum) | Bensheim | Stuttgart | Kloster Siedelsbrunn |
Leipzig | Köln | Berlin | Dortmund |
Seminarversicherung
Eine Seminarversicherung kann Sie bei Ausfallkosten schützen, z.B. Reiserücktritt, Krankheit oder Verspätungen. Hier geht es zur Seminarversicherung: Seminarversicherung
Die Ausbildung Entspannungspädagoge ist eine sehr umfangreiche Weiterbildung für Menschen, die ein kompaktes praktisches Wissen im Bereich Stressprävention erhalten wollen. Neben dem fundierten theoretischen Wissen über die verschiedenen Modellansätze liegt der Schwerpunkt dieser Ausbildung im Erlernen von praktischen Anwendungen, den zukünftigen Klienten darin zu unterstützen, aus dem Stresserleben wieder herauszukommen und somit mehr Lebensqualität zurückzugewinnen.
Die Ausbildung ist modular aufgebaut:
1. Modul 7 Tage: Ausbildung zum*r Entspannungstrainer*in (Zertifikatskurs nach §20*)
2. Modul 4 Tage: Ausbildung zum*r Trainer*in Stressmanagement (Zertifikatskurs nach §20*)
3. Modul 5 Tage: Ausbildung zum*r Meditationsleiter*in
4. Modul 2 Tage: Ausbildung zum*r Entspannungstrainer*in für Kinder (Zertifikatskurs nach §20*)
5. Modul 3 Tage: Entspannungsmassage
6. Modul 2 Tage: Achtsame Kommunikation und Beratung
7. Modul 2 Tage: Abschlussprüfung, Projektvorstellung, Zertifikatsübergabe
Zeitstruktur Ausbildungsgruppen 23 sind in Planung
Umfang und Kosten: 245 UE Präsenzseminare /
ca. 55 UE Vorbereitung/Projekt
Im Gesamtpaket gebucht statt 3360,- Euro -> 2999,- Euro
Infos zum Download: Entspannungspädagoge_2021
*Wichtige Infos zu den Zertifikatskursen nach § 20
Ab dem 01.01.2021 hat die Zentrale Prüfstelle das Genehmigungsverfahren verändert und die benötigten Stunden hochgesetzt. In dieser Ausbildung relevanten ZPP-Module beinhalten die Einweisung in das (jeweilige) Programm. Die für die Zertifizierung benötigten Aufbaustunden sind nicht in der Ausbildung vorhanden, können jedoch auch an unserem Institut absolviert werden.
Generell gibt es in Deutschland keine einheitliche Ausbildungsregelung. Aus diesem Grund ist es uns wichtig, eine hochwertige und praxisorientierte Ausbildung Entspannungspädagoge anzubieten, die durch wissenschaftlich abgesicherte Untersuchungen fundiert ist.
Unsere Ausbildung entspricht dem Präventionsgesetz § 20 SGBV der gesetzlichen Krankenkassen. Dies ermöglicht unseren Teilnehmern bei bestimmter Vorbildung Entspannungstrainings mit Krankenkassenzuschuss zu veranstalten. Hier finden Sie weitere Infos zum Präventionsgesetz: Kriterien zur Zertifizierung ZPP
Unsere Ausbildung Entspannungspädagoge ist generell für alle Menschen offen, die im Präventions-, Wellness- und / oder Gesundheitsbereich haupt- oder nebenberuflich tätig werden wollen oder schon sind. Besonders sind die Weiterbildungen für Personen in medizinischen, therapeutischen, pädagogischen und beratenden Berufen geeignet. Quereinsteiger sind nach einem Beratungsgespräch (gern auch telefonisch) herzlich willkommen.
Ausbildungsvoraussetzungen:
Ausbildungsbegleitende Weiterbildung ca. 300 Unterrichtseinheiten:
2750,- Euro
(enthält keine Übernachtungs- oder Verpflegungskosten)
Frühbucherrabatt: Wenn Sie sich bis zu 6 Monate vor Seminarbeginn verbindlich anmelden, sparen Sie 100 Euro! (Der Rechnungsbetrag ist sofort fällig)
Kosten für Unterkunft und Verpflegung sind nicht in den Ausbildungspreisen enthalten.
Die Unterkunft im Kloster Buddhas Weg (Siedelsbrunn) buchen Sie bitte direkt.
Nach bestandener Prüfung (Projektarbeit) und Anwesenheit bei allen Modulen erhalten die TeilnehmerInnen das Zertifikat zum Entspannungspädagogen
Weitere Zertifikate:
Trainer*in Autogenes Training (ZPP-anerkannt)
Trainer*in Progressive Muskelentspannung (ZPP-anerkannt)
Trainer*in Stressmanagement (ZPP-anerkannt)
Entspannungstrainer*in für Kinder (ZPP-anerkannt)
Achtsamkeitstrainer*in
Entspannungsmassage
Die erworbene Qualifikation der Ausbildung kann namentlich geführt und z.B. in einer eigenen Praxis, in selbstständiger Arbeit oder im Angestelltenverhältnis beruflich ausgeübt werden.
Die Ausbildung Entspannungspädagoge gliedert sich in mehrere Module und beinhaltet sowohl die Ausbildung zum*r Entspannungstrainer*in inklusive der Ausbildungen zum*r Trainer*in Autogenes Training und Trainer*in Progressive Muskelentspannung. Außerdem kommen die Ausbildungen zum*r Trainer*in Stressmanagement und zum*r Meditationsleiter*in dazu. Darüber hinaus werden Sie in Entspannungsmassagen und in der achtsamen Kommunikation geschult.
Sie sehen also: Als Entspannungspädagoge arbeiten Sie sich noch grundlegender in die Thematik der Entspannung und der Stressprävention ein, als es beispielsweise bei der Ausbildung zum*r Entspannungstrainer*in der Fall ist. Genau wie diese handelt es sich bei der Ausbildung Entspannungspädagoge ebenfalls um eine Weiterbildung für eine berufliche Tätigkeit im zweiten Gesundheitsmarkt, der rasant wächst – er steht zurzeit an zweiter Stelle nach der Automobilbranche!
Burn-out und andere Stresserkrankungen sind in der Bevölkerung weit verbreitet – und steigen zudem rasant an. Denn neben der stetig steigenden Arbeitsbelastung im Beruf kommt man häufig auch in seiner Freizeit nicht zur Ruhe: Einkäufe müssen erledigt, die Kinder betreut oder die Eltern gepflegt werden. Daneben steht der Haushalt an und die wöchentlichen Sportstunden – schließlich möchte man gesund, fit und leistungsfähig bleiben. Auch die Wochenenden sind schnell ausgebucht – möchte man doch neben Arbeit und Haushalt etwas erleben und von der Welt sehen…
Entspannungspädagogen sind geschult darin, stressgeplagte Menschen darin zu unterstützen, sich wieder zu entspannen. Denn meistens wurde diese Fähigkeit komplett verlernt, weil man jahrelang ein Leben auf der Überholspur geführt hat. Daher kommen nicht selten Menschen mit oder nach einer Burn-out-Erkrankung oder anderen Stresserkrankungen wie Migräne, Angststörungen, etc. zu einem Entspannungspädagogen. Diese*r übt mit seinen*ihren Klienten verschiedene Entspannungstechniken ein und unterstützt sie darin, aus dem Stresserleben wieder herauszukommen um wieder mehr Lebensqualität zu verspüren.
Neben dem fundierten theoretischen Wissen, das Sie in den verschiedenen Modulen erhalten, liegt der Schwerpunkt dieser Ausbildung im Erlernen von praktischen Anwendungen. Autogenes Training, Progressive Muskelentspannung, Atemübungen, Meditationen, Fantasiereisen und Entspannungsmassagen sind nur einige Beispiele. Diese Entspannungstechniken können Ihnen natürlich auch selbst nützlich sein.
Darüber hinaus erlangen Sie die Fertigkeit, ihr Wissen in Kursen und Seminaren kompetent weiterzugeben und eine Gruppe unterschiedlicher Teilnehmer*innen zu einer Einheit zu machen. Außerdem werden auch Präsentationstechniken eingeübt, damit Sie anschließend in der Lage sind, selbstsicher und gekonnt spannende Vorträge zu halten.
Eine einheitliche Ausbildungsregelung sowie verbindliche Voraussetzungen für die Ausbildung Entspannungspädagoge gibt es in Deutschland nicht. Erfahrungen aus einem medizinischen, pädagogischen, therapeutischen oder beratenden Beruf sind jedoch vorteilhaft, genauso wie eigene Erfahrungen im Autogenen Training oder in der Progressiven Muskelentspannung.
Unsere Ausbildung Entspannungspädagoge erfüllt außerdem die Vorgaben gemäß § 20 Präventionsgesetz der gesetzlichen Krankenkassen. Wenn Sie also einem der Berufe angehören, die von den Krankenkassen akzeptiert sind, können Sie nach erfolgreicher Ausbildung die Krankenkassenanerkennung bei der ZPP (Zentrale Prüfstelle Prävention) beantragen. Durch diese Anerkennung haben die Teilnehmer*innen Ihrer Kurse und Seminare die Möglichkeit, die Kurskosten anteilig oder vollständig über ihre jeweilige Krankenkasse abzuwickeln.
Wenn Sie bei allen Modulen anwesend waren und außerdem die Prüfung in Form einer Projektarbeit erfolgreich absolviert haben, erhalten Sie das Zertifikat zur Entspannungspädagogin. Zusätzlich erhalten Sie die ZPP-anerkannten Zertifikate zum*r Trainer*in Autogenes Training, Trainer*in Progressive Muskelentspannung, Trainer*in Stressmanagement und Entspannungstrainer*in für Kinder. Ferner erhalten Sie Zertifikatsnachweise als Achtsamkeitstrainer*in und für die Durchführung von Entspannungsmassagen, die jedoch nicht von der ZPP anerkannt sind.
Im Anschluss können Sie die in der Ausbildung erworbenen Fähigkeiten in eigener Praxis, freiberuflich bei Weiterbildungseinrichtungen oder im Angestellten-Verhältnis ausüben.
Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Wenn Sie unter 16 Jahre alt sind und Ihre Zustimmung zu freiwilligen Diensten geben möchten, müssen Sie Ihre Erziehungsberechtigten um Erlaubnis bitten. Wir verwenden Cookies und andere Technologien auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Personenbezogene Daten können verarbeitet werden (z. B. IP-Adressen), z. B. für personalisierte Anzeigen und Inhalte oder Anzeigen- und Inhaltsmessung. Weitere Informationen über die Verwendung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie können Ihre Auswahl jederzeit unter Einstellungen widerrufen oder anpassen.
Wenn Sie unter 16 Jahre alt sind und Ihre Zustimmung zu freiwilligen Diensten geben möchten, müssen Sie Ihre Erziehungsberechtigten um Erlaubnis bitten. Wir verwenden Cookies und andere Technologien auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Personenbezogene Daten können verarbeitet werden (z. B. IP-Adressen), z. B. für personalisierte Anzeigen und Inhalte oder Anzeigen- und Inhaltsmessung. Weitere Informationen über die Verwendung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies. Sie können Ihre Einwilligung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und so nur bestimmte Cookies auswählen.