Diese Ausbildung findet an folgenden Standorten statt:
Wittdün (Amrum) | Bensheim | Stuttgart | Kloster Siedelsbrunn | |
Leipzig | Frankfurt | Berlin | München | Hamburg |
Dortmund | Köln | Stuttgart | Nürnberg |
Unsere Extraleistungen und Ihr Nutzen:

Das können Sie nach der Weiterbildung Entspannungspädagoge/in:
- Sie werden verschiedene Entspannungsverfahren für sich und Ihre Teilnehmer/innen sicher beherrschen.
- Verstehen, was Stress in unserem Köper macht und für wieviel Erkrankungen Stress mitverantwortlich ist.
- Aus einzelnen Personen eine Gruppe machen und diese erfolgreich durch den Kurs führen.
- Selbstsicher Vorträge halten und begeisternd einzelne Kursstunden leiten.
- Menschen mit unterschiedlichen Symptomen dabei unterstützen, die Selbstheilungskräfte zu aktivieren
- Auch schwierigen Kursteilnehmern selbstsicher und kompetent zu ihrem Ziel verhelfen
Bildungsurlaub
Ein Teil der Ausbildung ist als Bildungsurlaub der beruflichen Weiterbildung anerkannt u.a. in
- • Rheinland-Pfalz
- • Brandenburg
- • NRW
- • Berlin
- • Niedersachsen
- • Bremen
- • Hessen
- • Hamburg
- • Sachsen Anhalt
- • Mecklenburg Vorpommern
- • Saarland
- • Schleswig-Holstein
- • Baden-Württemberg
- • Thüringen
Hier können Sie die Unterlagen für die Ausbildungen zum Entspannungstrainer für Ihren Arbeitgeber runterladen.
Hier finden Sie weitere Beschreibungen für „Bildungsurlaub mit Flair“
Kloster Siedelsbrunn: Ablaufplan_ET_7Tage_Kloster_2019
Ausbildung Amrum Ablaufplan_ET_Amrum_Hessen_2019_AG
Hier finden Sie die Unterlagen für Ihrer Arbeitgeber für „ Bildungsurlaub in der Stadt“
Ausbildung in Städten: Ablaufplan_ET_6TAGE_Städte
Das Buddhistische Kloster in Siedelsbrunn. Silvia Duske stellt Ihnen in diesem Video dieses besondere Seminarhaus vor.
Bildungsgutscheine
Wir nehmen Bildungsgutscheine aus allen Bundesländern. Bitte vor Anmeldung beantragen. Hier geht es zu weiteren Fördermöglichkeiten.
Infoheft
download: Infoheft_2018
Seminarversicherung
Eine Seminarversicherung kann Sie bei Ausfallkosten schützen, z.B: Reiserücktritt, Krankheit oder Verspätungen. Hier geht es zur Seminarversicherung: Seminarversicherung
Ausbildung Entspannungspädagoge/in
Die Ausbildung zum Entspannungspädagoge, zur Entspannungspädagogin ist eine sehr umfangreiche Weiterbildung für Menschen, die ein kompaktes praktisches Wissen im Bereich „Stressprävention“ erhalten wollen. Neben dem fundierte theoretischen Wissen über die verschiedene Modellansätze liegt der Schwerpunkt dieser Ausbildung im Erlernen von praktischen Anwendungen, dem dem zukünftigen Klienten unterstützen, aus dem Stresserleben wieder herauszukommen und somit mehr Lebensqualität zu bekommen.
Die Ausbildung ist modular aufgebaut. Somit können einige Module wohnungsnäher absolviert werden. Andere Module finden im Kloster Siedelsbrunn statt. Herzlich willkommen sind natürlich auch unsere Entspannungstrainer/innen Absolventen, die sich mit dieser Weiterbildung nochmal weiterqualifizierten könnten.
- 1. Modul 7 Tage: Ausbildung zum Entspannungstrainer (Zertifikatskurs nach §20) (Mehr Infos, Termine hier)
- 2. Modul 3 Tage: Ausbildung zum Trainer Stressmanagemen (Zertifikatskurs nach §20) (Mehr Infos, Termine hier)
- 3. Modul 3 Tage: Ausbildung zum Achtsamkeitstrainer
- 4. Modul 2 Tage: Achtsame Kommunikation, Beratung
- 5. Modul 2 Tage: Entspannungsmassage
- 6. Modul 2 Tage: Ausbildung zum Entspannungstrainer für Kinder (Zertifikatskurs nach §20)
- 7. Modul 2 Tage: Abschlussprüfung, Projektvorstellung, Zertifikatsübergabe
Zeitlicher Umfang: insgesamt 300 UE
Präsenzzeiten: 210 UE
Eigenständiges Lernen/Vorbereitung/Nachbereitung: ca. 50 UE
Projektarbeit: ca. 20 UE
Ausbildungsbegleitung über Webinar: ca: 10 UE
Generell gibt es in Deutschland keine einheitliche Ausbildungsregelung. Aus diesem Grund ist es uns wichtig, eine hochwertige und praxisorientierte Entspannungspädagogen Ausbildung anzubieten, die durch wissenschaftlich abgesicherte Untersuchungen fundiert ist.
Unsere Ausbildung entspricht dem Präventionsgesetz § 20 SGB V der gesetzlichen Krankenkassen. Dies ermöglicht unseren Teilnehmern bei bestimmter Vorbildung Entspannungstrainings mit Krankenkassenzuschuss zu veranstalten. Hier finden Sie weitere Infos zum Präventionsgesetz: Leitfaden_Praevention
Unsere Ausbildung ist generell für alle Menschen offen, die im Präventions- Wellness- und /oder Gesundheitsbereich haupt- oder nebenberuflich tätig werden wollen oder schon sind. Besonders sind die Weiterbildungen für Personen in medizinischen, therapeutischen, pädagogischen und beratenden Berufen geeignet. Quereinsteiger sind nach einem Beratungsgespräch (gern auch telefonisch) herzlich willkommen.
Ausbildungsvoraussetzungen:
- eigene Erfahrung im Autogenen Training u./o. Progressiver Muskelentspannung wären von Vorteil, aber nicht Bedingung
- Mindestalter 21 Jahre
- körperliche und geistige Eignung
- abgeschlossene Berufsausbildung oder Studium
- Bereitschaft, sich auf Selbsterfahrungsübungen und gruppendynamische Prozesse einzulassen
- Bereitschaft, aktiv an den Übungen teilzunehmen
- Freude an Menschen, am Lernen und am Ausprobieren
Zeitlicher Ablauf der Weiterbildung Entspannungspädagoge
Start März 2019
1. Modul: Entspannungstrainer
Sie können dieses Modul an verschiedenen Standorten besuchen:
04.03.- 09.03.2019 | Nürnberg |
11.03.- 16.03.2019 | Stuttgart |
16.03.- 22.03.2019 | Kloster Buddhas Weg |
16.03.- 22.03.2019 | Berlin |
Online-Betreuung
29.03.2019 | Webinar (2 UE) |
2. Modul: Trainer/in Stressmanagement
12.04.-14.04.2019 | Seminarraum Bensheim |
Online-Betreuung
26.04.2019 | Webinar (2 UE) |
3. Modul: Achtsamkeitstrainer
17.05.-19.05.2019 | Kloster Buddhas Weg |
Online-Betreuung
24.05.2019 | Webinar (2 UE) |
4. Modul: Entspannungsmassage
15.06.-16.06.2019 | Seminarraum Bensheim |
Online-Betreuung
28.06.2019 | Webinar (2 UE) |
5. Modul: Entspannungstrainer für Kinder
Sie können dieses Modul an verschiedenen Standorten besuchen:
05.09.-06.09.2019 | Frankfurt |
19.09.-20.09.2019 | Köln |
Online-Betreuung
20.09.2019 | Webinar (2 UE) |
6. Modul: Achtsame Gesprächsführung im sozialen-pädagogischen Bereich
19.10.-20.10.2019 | Seminarraum Bensheim |
Online-Betreuung
25.10.2019 | Webinar (2 UE) |
7. Modul: Abschlußprüfung/Projektvorstellung
19.11. – 20.11.2019 | Seminarraum Bensheim |
Terminplan zum runterladen hier: Zeitlicher Ablauf
Ausbildungsbegleitende Weiterbildung ca. 300 Unterrichtseinheiten:
2750,- Euro
(enthält keine Übernachtungs/Verpflegungskosten)
Frühbucherrabatt: Wenn Sie sich bis zu 6 Monate vor Seminarbeginn verbindlich anmelden, sparen Sie 100 Euro.
Kosten für Unterkunft/Verpflegung sind nicht in den Ausbildungspreisen enthalten.
Die Unterkunft im Kloster Buddhas Weg (Siedelsbrunn) buchen Sie bitte direkt.
Nach bestandener Prüfung (Projektarbeit) und Anwesenheit bei allen Modulen erhalten die TeilnehmerInnen das Zertifikat zum Entspannungspädagogen/in
Weitere Zertifikate:
Trainer/in Autogenes Training (ZPP-anerkannt)
Trainer/in Progressive Muskelentspannung (ZPP-anerkannt)
Trainer/in Stressmanagement (ZPP-anerkannt)
Entspannungstrainer/in für Kinder (ZPP-anerkannt)
Achtsamkeitstrainer/in
Entspannungsmassage
Die erworbene Qualifikation der Ausbildung kann namentlich geführt und z.B. in einer eigenen Praxis, in selbstständiger Arbeit oder im Angestelltenverhältnis beruflich ausgeübt werden
Auf Grund der zertifizierten Ausbildung zum/zur
Entspannungpädagogen/in
haben Sie folgende Möglichkeiten der Weiterbildung
Ausbildung zum Entspannungspädagogen:
berufsbegleitend und an verschiedenen Standorten in Deutschland
Sie möchten Entspannungsverfahren erlernen und in Kursen an stressgeplagte Menschen weitergeben?
Bei der Suche nach einer möglichen Ausbildung in diesem Bereich finden Sie verschiedene Angebote mit unterschiedlichen Inhalten und mehr oder weniger langer Ausbildungszeit. Vielfach begegnen Ihnen die Begriffe Ausbildung Entspannungspädagoge oder Entspannungstrainer. Diese Lehrgänge sind genau das Richtige für Sie, wenn Sie Entspannungspädagoge werden und erfolgreich Kurse zur Entspannung oder Vorträge halten möchten. Doch wo liegt der Unterschied zwischen Entspannungspädagoge und Entspannungstrainer?
Entspannungspädagoge werden
Die Ausbildung Entspannungspädadoge ist eine umfassende Weiterbildung für eine berufliche Tätigkeit im zweiten Gesundheitsmarkt. Der Wachstumsfaktor in dieser Branche ist hoch. Der Bedarf an Entspannungspädagogen ist enorm, da Burn/Out und Stresserkrankungen in der Bevölkerung weit verbreitet sind.
Die Ausbildung Entspannungspädagoge richtet sich an Menschen, die zum einen ein kompaktes und praktisch anwendbares Wissen im Bereich der Stressprävention erlangen und dieses zum anderen im beruflichen Kontext anwenden möchten.
In der Ausbildung zum Entspannungspädagogen bekommen Sie das notwendige theoretische Wissen vermittelt. Wenn Sie Entspannungspädagoge werden, liegt ein Schwerpunkt in der praktischen Anwendung. Sie erlernen verschiedene Entspannungstechniken, die Ihnen selbst nützlich sein können und Sie erlangen die Fertigkeiten ihr Wissen weiterzugeben und damit Menschen mit stressbedingten Beschwerden zu mehr Wohlbefinden und Lebensqualität zu verhelfen.
Die Ausbildung Entspannungspädadoge wird in Blöcken angeboten, sodass einige Module näher am Wohnort absolviert werden können. Ferner können Sie berufsbegleitend Entspannungspädagoge werden
In der Ausbildung zum Entspannungspädagogen ist der Entspannungstrainer – Trainer/in Autogenes Training und Trainer/in Progressive Muskelentspannung enthalten. Durch den modularen Aufbau ist die Weiterbildung auch für die zertifizierten Entspannungstrainer interessant. Sie können sich durch Belegung der noch fehlenden Module zum Entspannungspädagogen weiterbilden.
Welche Voraussetzungen benötige ich, wenn ich Entspannungspädagoge werden möchte?
Eine einheitliche Ausbildungsregelung sowie verbindliche Voraussetzungen für die Ausbildung Entspannungspädadoge gibt es in Deutschland nicht. Beste Voraussetzung für die Ausbildung Entspannungspädagoge sind Erfahrungen aus einem medizinischen, pädagogischen, therapeutischen oder beratenden Beruf. Eigene Erfahrungen in den Entspannungstechniken Autogenes Training oder Progressiver Muskelentspannung wären von Vorteil, sind aber nicht zwingend Voraussetzung.
Unsere Ausbildung Entspannungspädadoge erfüllt die Vorgaben gemäß § 20 Präventionsgesetz der gesetzlichen Krankenkassen. Wenn Sie einem der Berufe angehören, die von den Krankenkassen akzeptiert sind, können Sie nach erfolgreicher Ausbildung die Krankenkassenanerkennung bei der ZPP (Zentrale Prüfstelle Prävention) beantragen.
Welches Zertifikat erhalte ich nach der Ausbildung?
Wenn Sie bei allen Modulen anwesend gewesen sind und die Prüfung in Form einer Projektarbeit erfolgreich absolviert haben, erhalten sie das Zertifikat zum Entspannungspädagoge/in. Zusätzlich erhalten Sie die ZPP-anerkannten Zertifikate Trainer/in Autogenes Training, Trainer/in Progressive Muskelentspannung, Trainer/in Stressmanagement und Entspannungstrainer/in für Kinder. Ferner erhalten Sie Zertifikatsnachweise (nicht ZPP-anerkannt) für Achtsamkeitstrainer/in und Entspannungsmassage.
Die erworbenen Fähigkeiten können Sie im Anschluss an die Ausbildung in eigener Praxis, freiberuflich bei Weiterbildungseinrichtungen oder im Angestellten-Verhältnis ausüben.
Fazit
Die Ausbildung Entspannungspädadoge lohnt sich für die berufliche wie auch für die persönliche Weiterentwicklung. Die Teilnehmer erfahren an sich selbst viel über Stressmanagement und Entspannungstechniken und können aus dieser eigenen Erfahrung heraus ihr Wissen als Trainer in Kursen oder Einzelsitzungen besonders gut und authentisch weitergeben.