Gewaltfreie Kommunikation – Vertiefungsseminar
Gewaltfreie Kommunikation heißt wertschätzende Kommunikation!
PREIS
2550 Euro
(3 Seminare)
ABSCHLUSS
Zertifikat
UMFANG
ca. 105 UE
Ihre Vorteile
Hoher Praxisanteil
Staatlich anerkanntes Institut
Qualifizierte und erfahrene Dozenten
Bildungsurlaub und Weiterbildung
Das erleben Sie in den Vertiefungswochen
Sie lernen, Ihre nicht hilfreichen Glaubenssätze kennen
Sie werden besser mit Manschen umgehen können, die anders ticken.
Sie lernen, besser und respektvoller in Beziehungen miteinander umzugehen.
Sie lernen, zuzuhören ohne zu bewerten und kommentieren.
Sie lernen Ihre eigene GFK-Veranstaltung zu planen und zu organsieren.
Inhalte und Voraussetzungen Vertiefungsseminar – Gewaltfreie Kommunikation
Dieses hochwertige und anspruchsvolle Aufbautraining in drei Modulen ist als berufsbegleitende Fortbildung anerkannt. Sie richtet sich an Menschen, die die Gewaltfreie Kommunikation (GFK) in einer Einführung kennen gelernt haben und ihre Erfahrung vertiefen möchten, um Sicherheit und Vertrauen zu gewinnen, sie im Umgang mit sich selbst und anderen anzuwenden und weiterzugeben. Das Seminar trägt zur Persönlichkeitsentwicklung der Teilnehmenden bei.
Die GFK-Haltung wird von Frauen und Männern oft unterschiedlich wahrgenommen und gelebt, das spiegelt sich auch im Alltag wider (z.B. Harmonie versus Wettbewerb). Deshalb wird dieses Aufbautraining von einem Trainer und einer Trainerin begleitet, um weibliche und männliche Sichtweisen gleichermaßen zu integrieren.
Das Seminar geht bewusst über einen längeren Zeitraum, so dass zwischen den Modulen genug Zeit besteht, das Gehörte und Erlernte zu reflektieren und konkret im eigenen Alltag umzusetzen.
Zwischen den Modulen finden jeweils mindestens zwei oder drei Zoom-Treffen statt, in denen die Teilnehmenden die Möglichkeit haben, sich untereinander auszutauschen und sich gegenseitig zu unterstützen. Die Trainer*innen begleiten, moderieren und unterstützen die Zoom-Treffen (agieren als Facilitator).
Dieses Seminar kann auch Beginn oder Baustein der Ausbildung zum Trainer für Gewaltfreie Kommunikation sein nach den Richtlinien des Center for Nonviolent Communication. Es führt nicht automatisch zur Zertifizierung als Trainer*in. Der Weg zur Zertifizierung ist ein umfassender Prozess, über den wir Sie gerne informieren.
Das Seminar ist ein intensives Aufbautraining, und nach den drei x fünf Tagen werden die Teilnehmenden in der Lage sein, einen eigenen Einführungskurs, einen Vortrag oder eine Infoveranstaltung zur Gewaltfreien Kommunikation in der eigenen Institution durchzuführen.
Sie werden die Fähigkeit erlangen, wirksam zur Verbesserung der Kommunikations- und Beziehungskultur in Ihren Institutionen / Firmen beizutragen.
Allgemeine Informationen zur Gewaltfreie Kommunikation – Einander von Herzen verstehen Seminar:
Das erleben Sie in den 3 Trainingswoche
- Sie lernen, Ihre nicht hilfreichen Glaubenssätze kennen
- Sie werden besser mit Manschen umgehen können, die anders ticken.
- Sie lernen, besser und respektvoller in Beziehungen miteinander umzugehen.
- Sie lernen, zuzuhören ohne zu bewerten und kommentieren.
- Sie gelangen dadurch insgesamt zu einem bewussteren Leben
In welchen Bundesländern ist dieses Seminar anerkannt?
Das Seminar ist als Bildungsurlaub der beruflichen Weiterbildung anerkannt u.a. in
- Berlin
- Hessen
- Saarland
- Rheinland-Pfalz
- Niedersachsen
- Mecklenburg-Vorpommern
- Brandenburg
- Schleswig-Holstein
- Sachsen Anhalt
- Thüringen
- Bremen
In Baden-Württemberg liegt eine Trägeranerkennung gemäß §9 Abs. 1 BzG BW vor. Das Seminar kann eine Bildungsmaßnahme gemäß §6 BzG BW darstellen.
In Nordrhein-Westfalen liegt eine Trägeranerkennung vor. Das Seminar ist eine Weiterbildung gemäß §9 Abs. 1 AWbG.
Wo findet das Seminar statt?
Dieses Seminar findet an folgenden Standorten statt:
Arbeitgeberunterlagen
1. Modul: 24.06. – 28.06.2024
Arbeitgeberunterlagen_GFK_Vertiefung_Modul1
2. Modul: 04.11. – 08.11.2024
Arbeitgeberunterlagen_ GFK_Vertiefung Modul 2
3.Modul: 27.01. – 31.01.2025
Arbeitgeberunterlagen_ GFK_Vertiefung Modul3
Arbeitgeberunterlagen Gewaltfreie Kommunikation nach M. Rosenberg *für Arbeitnehmer aus Bremen
Seminar Gästehaus Odenwald (Höchst i. Odw.)
Kosten und Termine
3 Intensivwochen ca. 105 UE
Termine 2023/2024: ausgebucht
Termine 2024/2025
I. 24.06.2024 – 28.06.2024
II. 04.11.2024 – 08.11.2024
III. 27.01.2025 – 31.01.2025
Unterrichtsstunden: 2550,- €
Kosten für Unterkunft und Verpflegung sind nicht in den Seminarpreisen enthalten.
Veranstaltungsort Kloster Siedelsbrunn
Veranstaltungsort BIEK Seminar Gästehaus Odenwald
Video mit dem Dozenten Eberhard Schererz
Seminarversicherung
Eine Seminarversicherung kann Sie bei Ausfallkosten schützen, z.B. Reiserücktritt, Krankheit oder Verspätungen.
Hier geht es zu einer Seminarversicherung: Seminarversicherung
Weiterbildungsmöglichkeiten
Auf Grund der Weiterbildung Gewaltfreie Kommunikation haben Sie folgende Möglichkeiten der Weiterbildung
Bildungsprämie
Wir nehmen Prämiengutscheine aus allen Bundesländern.
Bitte vor Rechnungsstellung beantragen.
Hier geht es zu weiteren Fördermöglichkeiten.
WANN UND WO FINDET Das Seminar STATT?
Weitere Fragen zum Seminar
Covid-19
Aktuell finden keine Beschränkungen statt
Gewaltfreie Kommunikation: Mit GFK zur partnerschaftlichen Konfliktlösung
„Immer muss ich die Wäsche machen!“, „NIE sind Sie pünktlich!“, „Wenn du das noch einmal sagst, verlasse ich dich!“ Vielleicht kennen Sie solchen Sätze, haben diese schon gehört oder gar selbst formuliert…
Wenn Gefühle hochkochen, verlassen wir oft den Pfad einer sachlichen Auseinandersetzung. Drohungen und Pauschalisierungen übernehmen dann die Macht in der Unterhaltung. Die Kommunikation endet im Streit oder in einem großen Konflikt, der unüberwindbar scheint. Aber all das muss nicht sein. Denn wer achtsam mit sich und seinem Gegenüber umgeht, der lässt seinen Emotionen nicht freien Lauf, sondern nutzt diese als Basis für die gewaltfreie Kommunikation (GFK).
Marshall Rosenberg ist der Begründer dieses Konzepts
Konfliktfähigkeit wird niemandem in die Wiege gelegt. Außerdem haben Menschen unterschiedliche Bedürfnisse, Gefühle und Standpunkte. Deswegen ist die Vorstellung einer komplett konfliktlosen Gesellschaft zwar schön, sie wird sich jedoch nicht umsetzen lassen. Woran wir aber alle arbeiten können, ist der Umgang mit solchen Auseinandersetzungen.
Denn je mehr wir versuchen, uns in die Position des Gegenübers hineinzuversetzen, desto eher können wir Konflikte lösen und einige von ihnen gar nicht erst aufkommen lassen. Dabei geht es jedoch nicht darum, diese zu deckeln. Das Stichwort lautet hier „Gewaltfreie Kommunikation“: Dabei handelt es sich um ein Konzept des US-Psychologen Marshall Rosenberg aus den 70er Jahren. Als „Nonviolent Communication“ wurde es innerhalb der Psychologie weltberühmt und ist für Kommunikationscoaches und Therapeuten bis heute eine Art Psychologie-Bibel, die in fast jedem Seminar für Gewaltfreie Kommunikation Anwendung findet.
Was lerne ich im Seminar Gewaltfreie Kommunikation?
Mit Gewaltfreie Kommunikation meint Marshall Rosenberg die Tatsache, dass Konfliktsituationen auch ohne Verlierer und Gewinner enden können. Was man lernen müsse, sei den Konfliktpartner zu verstehen, ihn emotional zu umarmen und ihm zuzuhören anstatt dicht zu machen. Daher ist der Begriff „Konfliktpartner“ auch so wichtig! Denn die meisten von uns sehen in ihrem Gegenüber eher einen Feind, den man mit Worten oder mit Schweigen bekämpfen möchte.
Für so einen fairen Umgang braucht es verschiedene Punkte: Sich mit sich selbst beschäftigen, aus sich heraustreten und sich selbst beobachten. Natürlich ist nun nicht jeder Mensch in der Lage, sich zu reflektieren und/oder sich selbst und seine Motive zu hinterfragen. Außerdem ist Empathie ebenfalls nicht jedermanns Sache. Umso wichtiger ist es daher, dass wenigstens einer der Konfliktpartner sich selbst und im Idealfall das Konzept der gewaltfreien Kommunikation kennt, um konfliktbehaftete Situationen bestmöglich lösen zu können.
Marshall Rosenberg hat dafür vier Schritte benannt, die die Basis für die GFK bilden: Die Beobachtung des Konflikts, die Wahrnehmung der eigenen Gefühle, die Wahrnehmung der eigenen Bedürfnisse und die Bitte an das Gegenüber, diese Bedürfnisse zu erfüllen. Natürlich ist es in einer unerwarteten Situation nicht einfach, angemessen zu reagieren, wenn das Gegenüber verbal angreift oder ausfällig wird. Daher ist es enorm wichtig, bereits vorher die eigenen Bedürfnisse und Gefühle zu kennen. Denn wer bereits vor dem Entstehen einer Auseinandersetzung reflektiert mit sich selbst umgehen kann, der ist auch in der Lage bei einem Konflikt das Prinzip der gewaltfreien Kommunikation automatisch anzuwenden.
Daher lernen Sie im Seminar Gewaltfreie Kommunikation die eigenen Bedürfnisse bewusster wahrzunehmen und verbessern außerdem Ihre Fähigkeiten, den anderen zu verstehen als auch die eigenen Bedürfnisse zu erfüllen.
SIE SIND NOCH UNENTSCHLOSSEN?
DANN LASSEN SIE SICH JETZT VON UNS BERATEN!
Das könnte Ihnen auch gefallen
FOLGEN SIE UNS AUF