Yogaübungsleiter*innen und Yogalehrer*innen Ausbildung
Lernen Sie in der Yogalehrer*innen Ausbildung Menschen auf ihrem Weg zu mehr Gesundheit zu unterstützen
Lernen Sie in der Yogalehrer*innen Ausbildung Menschen auf ihrem Weg zu mehr Gesundheit zu unterstützen
Bildungsurlaub
Teile dieser Ausbildung sind in folgenden Bundesländer als Bildungsurlaub anerkannt:
In Baden-Württemberg liegt eine Trägeranerkennung gemäß §9 Abs. 1 BzG BW vor. Das Seminar ist eine Bildungsmaßnahme gemäß §6 BzG BW.
In Nordrhein-Westfalen liegt eine Trägeranerkennung vor. Das Seminar ist eine Weiterbildung gemäß §9 Abs. 1 AWbG.
Dieses Seminar findet an folgenden Standorten statt:
Nordsee Insel Sylt | Kloster Siedelsbrunnn | Weinheim |
Annette Boner, Jahrgang: 1964, praktiziert Yoga seit 2000
Lehrer waren: Young Ho Kim, Stephan Suh, Karo Wagner, Holger Zapf, Lucia Mirmala Schmidt, Sandra Krensel, Richard Hackenberg
Folgende Stile: Hatha Yoga, Vinyasa Yoga, Yogatherapie, Partneryoga, Yoga auf dem Stuhl, Meditationslehrerin in der Lin-Chi Tradition, Yoga-Personal Coach, Chakren-Coach, Zen-Schülerin, ausgebildet in buddhistischer und humanistischer Psychologie, Psychologische Beraterin, Achtsamkeitstrainerin
Hier können Sie u.a. die Unterlagen (erste Woche der Yogalehrer*innen Ausbildung) für Ihren Arbeitgeber runterladen:
![]() | Basismodul Yoga im Kloster in Wald-Michelbach |
![]() | Beschreibung Yogaübungsleiter*in |
Wir nehmen Bildungsgutscheine aus allen Bundesländern.
Bitte vor Anmeldung beantragen und uns kontaktieren.
Hier geht es zu weiteren Fördermöglichkeiten.
Eine Seminarversicherung kann Sie bei Ausfallkosten schützen, z.B. Reiserücktritt, Krankheit oder Verspätungen.
Hier geht es zu einer Seminarversicherung: Seminarversicherung
Yoga leben und lehren – wir zeigen Ihnen in der Yogalehrer*innen Ausbildung wie
Keine andere Branche auf dem zweiten Gesundheitsmarkt boomt so sehr wie Yogaseminare und die Branche wächst kontinuierlich. Mehr als 3 Millionen Menschen in Deutschland betreiben Yoga – Tendenz steigend. Deswegen werden Yogalehrer*innen in unterschiedlichen Bereichen gesucht.
Die Aufgabe dabei ist, Menschen Entspannungstechniken näherzubringen, sie insgesamt zu einer gesünderen Lebensweise zu coachen und ihre Körperwahrnehmung zu schulen. Außerdem soll Yoga die Gedanken zur Ruhe bringen, die Seele stärken und den Körper aufbauen. Der erste Schritt zum*r Yogalehrer*in ist die Grundausbildung mit 200 Unterrichtseinheiten (UE). Wer an dieser Weiterbildung teilnimmt, schließt mit dem Zertifikat “Übungsleiter*in Yoga” ab.
Aufbauend auf dem*r „Übungsleiter*in Yoga“ können Sie die Ausbildung zum*in “Yogatrainer*in“ (Dauer 300 UE) und schließlich zum*r “Yogalehrer*in“ (Dauer 200 UE) absolvieren. Als „Yogalehrer*in“ können Sie sich über die Zentrale Prüfstelle für Prävention (ZPP) zertifizieren lassen. Für die Teilnehmenden bedeutet dies, dass sie einen Kurs bei Ihnen teilweise von der Krankenkasse erstattet bekommen.
In der Yogalehrer*innen Ausbildung vermitteln wir Ihnen, wie Sie mit den Werkzeugen des Yogas umgehen können. Dabei überlassen wir es Ihnen selbst, in welche Richtung Sie Ihren Stil entwickeln und vertiefen möchten. Wir geben Ihnen Einblicke in verschiedene Stile und lehren Basiswissen aus den alten Yoga-Traditionen. Darüber hinaus erfahren Sie, wie diese alten Lehren heute im Alltag zeitgemäß gelebt werden können. So verbinden sich wissenschaftliche Erkenntnisse über Körper und Geist mit der Yoga-Philosophie zu einem wundervollen modernen Konzept. Kreieren Sie Ihren eigenen Weg des Yogas! Gerne begleiten wir Sie dabei.
Voraussetzungen
.
Ausbildungskosten zum*r Yoga-Übungsleiter*in: 2990,- € (Ratenzahlung möglich) inklusive Basis- und Abschlusswoche und umfangreichen Teilnehmerunterlagen. Das Seminar ist zertifiziert nach der Yoga Alliance.
Kosten für Unterkunft und Verpflegung sind nicht in den Ausbildungspreisen enthalten.
Veranstaltungsorte für das Basis- und Abschlussseminar:
1.) Kloster Siedelsbrunn http://www.buddhasweg.eu/
Hier finden Sie die aktuellen Übernachtungspreise: https://www.buddhasweg.eu/gaeste-teehaus/
Bitte buchen Sie Ihre Übernachtung und Verpflegung direkt im Kloster
2.) Akademie am Meer (Sylt) https://www.akademie-am-meer.de
Übernachtung im Einzelzimmer inklusive Vollpension und Kurtaxe 513,00 EUR.
Dieses Seminar auf Sylt kann nur im Paket mit Übernachtung und Verpflegung gebucht werden.
Weitere Informationen zum Klappholttal finden Sie hier: https://www.akademie-am-meer.de
3.) Seminarraum in Weinheim (Unterkunft und Verpflegung muss hierbei selbst organisiert werden)
Sie möchten Menschen zu mehr Ruhe und Gelassenheit führen und ihnen außerdem zu einer gesünderen Lebensweise verhelfen? Dann ist die Yogalehrer*innen Ausbildung beim B.I.E.K. genau das Richtige für Sie. Denn bei und mit uns lernen Sie, wie Sie Yoga lehren und leben können.
Doch von der Yogalehrer*in Ausbildung profitieren nicht nur Ihre Teilnehmer*innen, sondern auch Sie selbst: Bereits schon während der Weiterbildung werden Sie bemerken, dass Sie ruhiger und gelassener werden, mehr zu sich selbst finden und Ihren Körper bewusster wahrnehmen. Außerdem werden Sie das Leben mit anderen Augen sehen und Ihren spirituellen Sehnsüchten folgen, ohne sich an eine religiöse Richtung binden zu müssen. Am Ende der Ausbildung sind Sie in der Lage, nicht nur die körperlichen Aspekte der Yogaübungen an Ihre Schüler*innen weiterzugeben, sondern auch Ruhe und Selbstvertrauen.
Auf dem Weg zum*r Yogalehrer*in durchlaufen Sie mehrere Stufen:
Sie beginnen mit der Grundausbildung, die 200 Unterrichtseinheiten umfasst und mit dem Zertifikat „Übungsleiter*in Yoga” abschließt.
Anschließend können Sie darauf aufbauen mit
– der 300 Unterrichtseinheiten umfassenden Ausbildung zum*r „Yogatrainer*in“
und
– der Weiterbildung zum*r „Yogalehrer*in“, welche weitere 200 Unterrichtseinheiten umfasst.
Der Vorteil einer durchlaufenen Yogalehrer*innen Ausbildung besteht darin, dass Sie die Möglichkeit haben, sich bei der ZPP (Zentrale Prüfstelle Prävention) zertifizieren zu lassen. Ihre Kursteilnehmer bekommen dann einen Teil der Kursgebühr von ihrer jeweiligen Krankenkasse erstattet.
Die wichtigste Voraussetzung ist zunächst einmal das Grundinteresse am ganzheitlichen Yoga. Dafür sollten Sie über eigene Yogaerfahrungen von mindestens einem Jahr verfügen und auch während der Ausbildung regelmäßig einen Yogakurs besuchen. Außerdem müssen Sie eines der Basisseminare („Yoga im Kloster“ oder „Yoga am Meer“) besuchen oder bereits besucht haben, um an der Yogalehrer*innen Ausbildung teilnehmen zu können. Die Teilnahme an allen Modulen ist notwendig, um die Ausbildung erfolgreich abzuschließen.
Des Weiteren ist körperliche und geistige Gesundheit erforderlich. Außerdem sollten Sie motiviert, offen und empathisch sein, um Yoga in Kursen erfolgreich und nachhaltig an Ihre Teilnehmer*innen zu vermitteln.
Die Yogalehrer*innen Ausbildung findet an drei verschiedenen Orten statt: auf der wunderschönen Nordseeinsel Sylt in der Akademie am Meer, im buddhistischen Kloster Siedelsbrunn und im AnBo-Yoga-Studio in Weinheim.
Der zweite Gesundheitsmarkt boomt! Außerdem, da das Interesse an Yoga seit vielen Jahren kontinuierlich steigt, wird keine andere Branche so häufig nachgefragt wie Yoga-Seminare!
Allein in Deutschland praktizieren bereits mehr als drei Millionen Menschen regelmäßig in Kursen Yoga – und es werden täglich mehr. Yogalehrer*innen unterrichten beispielsweise in eigenen Studios, in Fitness-Studios, in Reha-Kliniken, Kureinrichtungen oder Wellness-Hotels. Mit einer Yogalehrer*innen Ausbildung können Sie also auf dem boomenden zweiten Gesundheitsmarkt mit eigenen Angeboten Fuß fassen und sich den Traum vom eigenen Yoga-Studio oder von Yoga-Kursen erfüllen.
Darüber hinaus haben Sie verschiedene Möglichkeiten der Weiterbildung: Beispielsweise können Sie mit dieser Grundlage Ausbildungen zum*r Entspannungstrainer*in, zum*r Kommunikationstrainer*in, zur Fachkraft für Prävention (IHK) und zum*r Heilpraktiker*in für Psychotherapie anschließen.
Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Wenn Sie unter 16 Jahre alt sind und Ihre Zustimmung zu freiwilligen Diensten geben möchten, müssen Sie Ihre Erziehungsberechtigten um Erlaubnis bitten. Wir verwenden Cookies und andere Technologien auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Personenbezogene Daten können verarbeitet werden (z. B. IP-Adressen), z. B. für personalisierte Anzeigen und Inhalte oder Anzeigen- und Inhaltsmessung. Weitere Informationen über die Verwendung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie können Ihre Auswahl jederzeit unter Einstellungen widerrufen oder anpassen.
Wenn Sie unter 16 Jahre alt sind und Ihre Zustimmung zu freiwilligen Diensten geben möchten, müssen Sie Ihre Erziehungsberechtigten um Erlaubnis bitten. Wir verwenden Cookies und andere Technologien auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Personenbezogene Daten können verarbeitet werden (z. B. IP-Adressen), z. B. für personalisierte Anzeigen und Inhalte oder Anzeigen- und Inhaltsmessung. Weitere Informationen über die Verwendung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies. Sie können Ihre Einwilligung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und so nur bestimmte Cookies auswählen.