Menschen, die sich vor großen Aufgaben sehen, die ihre Energien zum größten Teil aufgebraucht haben und deren Leben scheinbar ins Stocken geraten ist, kommen zum Resilienztraining. Dabei dreht es sich immer wieder um einen zentralen Begriff: die innere Dialogfähigkeit.
„Ja, Selbstgespräche führe ich auch den ganzen Tag“, höre ich häufig, wenn ich diesen Begriff das erste Mal nenne. Doch diese Art inneren Dialogs habe ich eigentlich nicht dabei im Sinn. Denn diesen „inneren Selbstgesprächen“ fehlt meist ein ganz wichtiger Faktor: die wahrhafte Begegnung und der Austausch zwischen der Person und ihrer Umwelt.
Das bedeutet im Grunde nichts anderes, als dass Leben geschieht und sich dabei immer wieder Bedingungen verändern, Chancen eröffnen, Entscheidungen getroffen werden müssen und so weiter und so fort.
Beim inneren Dialog hat das Innere, das Wesen der betroffenen Person, eine Art „Mitspracherecht“. Die Sprache, die dieses Innere spricht, kann jedoch sehr unterschiedlich sein, nur im seltensten Falle bedient es sich unserer bekannten und wohlvertrauten Worte. Außerdem kann die Stimme dieses Inneren sehr leise sein und allzu oft wird sie immer und immer wieder tot geschrien.
Ein ungutes Gefühl, Magenschmerzen, Beklemmungen, Verspannungen und Schmerzen können zum Beispiel bedeuten, dass zu einer Lebenssituation, einer Entscheidung oder was auch immer die innere Zustimmung fehlt. Doch wird dieses innere „Wort“ immer verstanden? Meist ganz und gar nicht.
Es fehlt die Zeit, die Achtsamkeit, die Gelegenheit und in den allermeisten Fällen die Erfahrung, um tatsächlich einen wirkungsvollen inneren Dialog stattfinden zu lassen. Dazu hat die unverstandene innere Stimme auch noch die Angewohnheit, sich gerade dann zu Wort zu melden, wenn es gerade ganz und gar nicht passt. Wenn wir mitten im allergrößten Stress sind, uns überhaupt kein Versagen leisten können oder gerade die Chance unseres Lebens verpassen.
Doch auf einmal meldet sie sich. Immer lauter, immer unüberhörbar. Räumen wir ihr nicht rechtzeitig ihr angestammtes Mitspracherecht ein, dann kann es passieren, dass sie zurück schreit. So laut, dass plötzlich gar nichts mehr geht.
Resiliente Menschen dagegen verfügen über diese innere Dialogfähigkeit. Sie interessiert es, ob sich zum Beispiel eine Stellenausschreibung nicht nur gut anhört, sondern auch gut anfühlt. Sie ziehen sich aus dem Trubel des Alltags zurück, um die innere Stimme besser hören zu können. Dazu braucht es nicht viel. Ein wenig Zeit und ein wenig Ruhe.
Sicher, beides ist heutzutage fast zu einem Luxus geworden. Doch kann es Luxus sein, seine Energien gebündelt und fokussiert für ein lebenswertes und glückliches Leben einsetzen zu können? Kann es Luxus sein, von ganzem Herzen das Leben zu leben, das für einen bestimmt ist? Kann es Luxus sein, das Beste aus sich herauszuholen? Kann es Luxus sein, man selbst zu sein?